
Prof. Dr. Werner Jann
Advisory CouncilSelected Publications
Jann, W., & Veit, S. (2015). Germany. In M. Van Wart, A. Hondeghem, & E. Schwella (Hrsg.), Leadership and culture: comparative models of top civil servant training (S. 183–198). Houndmills, Basingstoke, Hampshire ; New York, NY: Palgrave Macmillan.Jann, W., & Wegrich, K. (2014). Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy-Cycle. In K. Schubert & N. C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse (3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, S. 97–132). München: De Gruyter Oldenbourg.
Jann, W., & Jantz, B. (2013). The development of policy analysis in Germany: practical problems and theoretical concepts. In S. Blum & K. Schubert (Hrsg.), Policy analysis in Germany. Bristol: Policy Press.
Jann, W., & Fleischer, J. (2011). Shifting discourses, steady learning and sedimentation: the German reform trajectory in the long run. In J.-M. Eymeri-Douzans & J. Pierre (Hrsg.), Administrative Reforms and Democratic Governance. London: Routledge.
Jann, W. (2009). Praktische Fragen und theoretische Antworten: 50 Jahre Policy-Analyse und Verwaltungsforschung. 50 Jahre PVS, 50, 476–505.
Contact
Contributions
Wir in den Medien
Über die Bonpflicht und Bürokratie
Werner Jann, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, bei Hart aber Fair
Werner Jann bricht in der Sendung Hart aber Fair vom 03.02.2020 eine Lanze für die Bürokratie.
Zukunft der Demokratie
Warum Bürokratieabbau so schwer ist
„Bürokratieabbau“ hat derzeit Konjunktur. Das Thema ist Gegenstand der letzten Koalitionsvereinbarung, es gibt inzwischen einen neu eingesetzten „Normenkontrollrat“ und einen „Small Business Act“. Für die deutsche EU-Präsidentschaft hat die Kanzlerin diesen Schwerpunkt angekündigt, und auch EU-Kommissar Günter Verheugen schlägt sich derzeit damit herum. Gleichzeitig sind Bürokratieabbau oder Entbürokratisierung klassische Themen der Staats- und Verwaltungsmodernisierung, die mit schöner Regelmäßigkeit auf der politischen Agenda auftauchen.