Contributions
„Aus der Krise in die Zukunft – Wie gelingt Transformation gemeinsam?“ Zu dieser Frage diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unter anderem mit unserem Fellow Maja Göpel und Wolfang Merkel, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat. Die zehnte Ausgabe des Forum Bellevue wird am 24. November 2020 ab 11 Uhr live gestreamt.
Innocracy aimed to bring the future back to the centre of political discourse. Speakers included Deborah Feldman, Amitav Ghosh and many more.
Pünktlich zum 30. Jubiläum der Wiedervereinigung am 3. Oktober 2020 machen diverse gesellschaftliche Initiativen, Stiftungen und Organisationen unter dem Hashtag #wirsindeins darauf aufmerksam, dass die Deutsche Einheit nicht allein zwischen Ost und West gelingen kann.
Die Studie untersucht, wie es um die Repräsentation gesellschaftlicher Bereiche und politischer Ebenen in öffentlich-rechtlichen Talkshows bestellt ist. Viele der wichtigsten Medien griffen die Ergebnisse auf und ordneten sie ein.
Welche sozialen und politischen Folgen hat die Corona-Krise? Dieser Frage geht ein großangelegtes Umfrage-Programm der Universität Konstanz nach. Das Progressive Zentrum begleitet die Aufbereitung und Veröffentlichung der Ergebnisse samt Handlungsempfehlungen in mehreren Policy Briefs.
Knapp 100 Tage vor Beginn der deutschen Ratspräsidentschaft stellten die Heinrich-Böll-Stiftung und das Progressive Zentrum eine Studie zu den Erwartungen der Bevölkerung an die deutsche Ratspräsidentschaft und das europäische Selbstbild der Deutschen vor. Der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt Michael Roth und die grüne Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner machten sich für europäische Solidarität in Krisenzeiten stark, bewerteten den gegenwärtigen Stand dieser jedoch unterschiedlich.
EU-Ratspräsidentschaft: Deutsche fordern Fortschritte beim europäischen Klimaschutz von der Bundesregierung Studie mit repräsentativer Befragung von Johannes Hillje und Dr. Christine Pütz
Eine klare Mehrheit von 70 Prozent wünscht sich ein aktives und kooperatives Auftreten Deutschlands in der EU. Das hat eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Progressiven Zentrums festgestellt, die auf einer repräsentativen Umfrage basiert und heute in Berlin vorgestellt wurde.
Wir werden alle unsere bis Frühsommer geplanten Veranstaltungen in digitaler Form abhalten. Was der Coronavirus darüber hinaus für uns bedeutet, haben wir in diesem Artikel festgehalten.
2020 – Was neu ist und wichtig wird Unser neuer Vorstand, Technologie für Zivilgesellschaft und 6 Veranstaltungen im aktuellen Newsletter
Welche Ziele und Schwerpunkte setzen sich die neuen Vorstandsmitglieder? Welche neuen Möglichkeiten der digitalen Kollaboration schafft der European Hub for Civic Engagement? Wie genau stärkt unser neues Projekt „New Urban Progress“ die transatlantischen Beziehungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen fanden fast 20.000 Progressive in unserem aktuellen Newsletter.
Der Berliner Think-Tank hat einen erweiterten operativen Leitungskreis eingeführt, dem die LeiterInnen der Programmbereiche, die Büroleiterin und der Leiter der Kommunikation angehören.
Warum die Bundesregierung jetzt einen progressiven Neustart braucht Policy Brief inklusive repräsentativer Befragung zu Erwartungen an die Große Koalition
Das Progressive Zentrum plädiert für einen progressiven Neustart der Großen Koalition. In einem neuen Policy Brief empfiehlt der Think-Tank drei strategische Schwerpunktthemen und macht 22 Vorschläge für ein Update des Koalitionsvertrags. Eine begleitende repräsentative Umfrage liefert Antworten darauf, was die BürgerInnen von der Großen Koalition erwarten.
Das Progressive Zentrum veröffentlicht offenen Brief der Solidarität für Martina Angermann Unterschreibe auch Du für die Bürgermeisterin von Arnsdorf
Die Berliner Denkfabrik hat eine Petition für Solidaritätsbekundungen für die zurückgetretene Bürgermeisterin von Arnsdorf Martina Angermann gestartet. Die Organisation ruft überparteilich alle DemokratInnen zur Unterzeichnung auf.
Over 700 progressive thinkers came together on 10 October 2019, to discuss their ideas for the transformation of our democratic system. 32 speakers from over 11 European countries hosted workshops, inspire-talks, and a panel discussion.
We will live-stream most parts of the Innocracy conference and Golden Autumn Night – for those of you who can’t come and for those of you who would like to rewatch the most important moments. This post will be updated regularly.
The new policy brief by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) & Das Progressive Zentrum (DPZ), on behalf of the German Federal Foreign Office, emphasises the need for a Just Transition and a greater role for the foreign policy community in fighting climate change. The paper was presented at the German Foreign Office on 24 September 2019.
Jeder zweite Deutsche kann sich vorstellen, bei Klimaprotesten mitzumachen; mehr als jeder Dritte unterstützt eine CO2-Steuer von 180 Euro/Tonne.
Was bedeuten die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg aus Sicht unserer Fellows und des Vorsitzenden unseres wissenschaftlichen Beirats? Drei Kurzeinschätzungen zu wichtigen Politikfeldern.
Newsletter in neuem Design Er bietet einen schnellen Überblick über Neuigkeiten, Publikationen und Stellenangebote
Wir blicken zurück: auf das Progressive Governance Symposium 2019, Europa Hört und andere spannende Projekte – und in die Zukunft: mit neuen Teammitgliedern, Fellows und Impulsen für unsere liberale und soziale Demokratie. Und all das im neuen Design!
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat in Kooperation mit Das Progressive Zentrum eine repräsentative Umfrage und Gruppendiskussionen zum Selbstbild der Deutschen in der Europäischen Union durchgeführt. Die Ergebnisse werden am 10. April auf einer Pressekonferenz präsentiert.
Der europäischen Demokratie fehlt die europäische Öffentlichkeit. Um diese zu fördern, skizziert Policy Fellow Johannes Hillje in seinem neuen Buch „Plattform Europa“ ein digitales, öffentlich finanziertes und gemeinwohlorientiertes soziales Netzwerk. Zur Berliner Premiere luden Das Progressive Zentrum und der Dietz Verlag Professorin Ulrike Guérot und Politiker Sven Giegold sowie ein Fachpublikum ein, das Buch zu diskutieren.