
Dr. Ulrich Raiser
Selected Publications
Rackles, M., & Raiser, U. (2014). Trend: Schock mit Wirkung. Bund und Länder haben den Kampf gegen den funktionalen Analphabetismus aufgenommen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83(1), 61.Raiser, U. (2007). Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem - es gibt sie doch: Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft. Berlin: Lit-Verl.
Ohliger, R., & Raiser, U. (2005). Integration und Migration in Berlin: Zahlen, Daten, Fakten. Berlin: Beauftragte für Integration und Migration.
Contributions
Migratory movements inherit an energy widely ignored in western immigration societies. Progressive policies should develop a new, resource oriented migration narrative and a reorientation of policies on intercultural opening and enlarging individual rights and participation.
Nach wie vor ist der soziale Aufstieg für Migranten in Deutschland ein steiniger Weg, der zu selten gelingt. Dabei sind Migranten im Grunde Pioniere, vor allem dann, wenn sie die Entscheidung, ihre Heimat zu verlassen, freiwillig getroffen haben. Sie wagen einen Aufbruch in die Fremde, oftmals ohne Kenntnis der Sprache oder der kulturellen Umgangsformen. Sie bringen den Mut auf, ihrer gewohnten Umgebung den Rücken zu kehren und an einem anderen Ort neu anzufangen. Sie erwarten etwas von ihrem Leben, etwas, das besser sein soll als die Umstände, die sie verlassen, und sie sind bereit, dafür viel zu investieren.