
Prof. Dr. Tanja Klenk
Advisory CouncilSelected Publications
Klenk, Tanja/Weyrauch, Philine/Haarmann, Alexander/Nullmeier, Frank (2012): Abkehr vom Korporatismus? Sozialversicherungen zwischen Staat, Markt und Verbänden, Frankfurt a. M.: CampusKlenk, Tanja/ Pavolini, Emmanuele (Hg.) (2015): Changes in the Public Administration and the Welfare State: a comparative analysis of Western European countries. Cheltenham Glos: Edward Elgar.
Klenk, Tanja (2015): Special issue “The governance of welfare markets – how to cope with mobility and diversity?”, Journal for European Policy Analysis (1) 1, download unter http://www.ipsonet.org/publications/open-access/european-policy-analysis/volume-1-number-1- spring-2015.
Klenk, Tanja (2015): “Accountability in practice. Organizational responses to public accountability claims”, International Journal of Public Administration 38 (13), 983-996.
Jantz, Bastian/Klenk, Tanja/Larsen, Flemming/Wiggan, Jay (2015): “Marketisation and varieties of accountability relationships in employment services: comparing Denmark, Germany and the UK”, Administration & Society, online first, doi:10.1177/0095399715581622.
Contributions
Debattenbeitrag
Transformierter Sozialstaat: Umwelt- und Sozialpolitik zusammen denken
Ein Beitrag für Progressives Regieren 2020plus von Tanja Klenk
In einer gerechten Gesellschaft müssen Fragen der Klimapolitik und der Sozialpolitik zusammen gedacht werden, schreibt Tanja Klenk, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Das Progressive Zentrum. Damit klimapolitische Entscheidungen und deren Konsequenzen nicht auf die unteren Einkommensschichten der Gesellschaft abgewelzt werden, muss der Staat aktiv werden.
Zukunft der Demokratie In eigener Sache
Das Progressive Zentrum freut sich über intellektuelle Neuzugänge
Neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat sowie Fellows unterstützen den Think-Tank
Insgesamt 16 herausragende VordenkerInnen und PraktikerInnen werden künftig unsere Arbeit in den drei Programmen „Internationale Beziehungen“, „Zukunft der Demokratie“ und „Strukturwandel“ intellektuell verstärken und dabei auch neue Themenstränge wie u.a. „Digitale Demokratie“, „Corporate Citizenship“ und „Demokratische Debattenkultur“ in den Blick nehmen.