
Tanja Hille
AlumniContributions
Das Progressive Zentrum wird 10 Jahre alt. Das möchten wir gerne mit allen Menschen feiern, mit denen wir zusammenarbeiten, die uns nahestehen, oder uns kennenlernen möchten. Deshalb laden wir herzlich zu unserer Jubiläumsfeier ein am Montag, den 3. Juli 2017 ab 18 Uhr.
Gleich zu Jahresbeginn am Mittwoch, den 18. Januar 2017, fand in den Räumen des Progressiven Zentrums der dritte Rot-Grüne Dialog statt. In vertraulicher Runde mit insgesamt 30 Teilnehmenden, darunter überwiegend Mitglieder des Bundestages, wurden die Themen Flucht und Integration sowie zukünftige Machtoptionen diskutiert.
Am 3. November 2016 veranstaltete das Progressive Zentrum einen exklusiven Roundtable zum Thema „Über den Wert von Freiheit in turbulenten Zeiten“. Anlass gaben die Krise der liberalen Gesellschaften mit dem Aufstieg von autoritären Kräften und die Veröffentlichung des Buches „Qualitative Freiheit. Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung“ von Prof. Dr. Claus Dierksmeier, Direktor des Weltethos Instituts an der Universität Tübingen.
Die Jungen Liberalen veranstalteten am 5. und 6. November 2016 ihr erstes Female Future Forum. Das Progressive Zentrum unterstützt die Vernetzung von Frauen sowie die Gleichstellung der Geschlechter und freut sich das Forum in den eigenen Räumen zu Gast zu haben.
Important elections lie ahead in Germany. In the autumn of 2017, the German federal election will take place and prior to that, there is the politically highly significant state election in North Rhine-Westphalia. Against this background, we invited Guillaume Liegey to Das Progressive Zentrum in order to share some of his ideas about modern campaigning strategies.
Am Mittwoch, den 31. August 2016, fand in den Räumen des Progressiven Zentrums das vierte Werftgespräch zum Thema „Frauen in der Politik“ statt. In kleiner Runde diskutierten wir, ob die Politik nach wie vor eine reine Männerdomäne ist und aus welchen Gründen Frauen in politischen Führungsämtern unterrepräsentiert sind.
Die Digitalisierung bringt nicht nur neue Formen der Wertschöpfung und völlig neue Geschäftsmodelle hervor, sondern ändert letztlich unser Wirtschaftssystem sowie unsere Arbeits- und Lebenswelt grundlegend. Auf der Veranstaltung des Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten am 18. Februar 2016 Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, und Birgit Hesse, Landesministerin für Arbeit und Soziales in MV. Rund 100 geladene Gäste tauschten sich im Schloss Schwerin über Herausforderungen und Chancen von Arbeit 4.0 aus. Moderiert wurde die Runde von Dominic Schwickert, Geschäftsführer des Progressiven Zentrums und Mitinitiator des Dialogprozesses „DenkraumArbeit“.
Im DenkraumArbeit entwickeln rund 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft Antworten auf die Herausforderungen einer Arbeitswelt im Wandel. Nach anderthalb Jahren hat das gemeinsame Dialogprojekt des Progressiven Zentrums und der Friedrich-Ebert-Stiftung nun mit den „10 Müggelseer Thesen“ und einem Policy Brief seine ersten Ergebnisse vorgelegt.
Vom 19. bis 20. Juni 2015 fand die Sommerklausur des DenkraumArbeit am Pichelssee in Berlin statt. Aufbauend auf der Auftaktklausur im Mai 2014 am Müggelsee sowie auf der Fachtagung „Arbeit 2017plus“ im Dezember 2014 war es das Ziel, die bisherigen Ergebnisse der vier Arbeitsgruppen zu diskutieren und zusammenzuführen: