
Sven Rahner
Circle of FriendsSelected Publications
Rahner, S. (2018). Fachkräftemangel und falscher Fatalismus. Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes (http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/fachkraeftemangel_und_falscher_fatalismus-14896.html). Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag.Rahner, S. (2015). Neue Wege arbeitspolitischer Solidarität in Deutschland und Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 65(4-5), 49–54.
Rahner, S. (2014). Architekten der Arbeit: Positionen, Entwürfe, Kontroversen. Hamburg: edition Körber-Stiftung.
Rahner, S. (2014). Amartya Sens Befähigungsansatz: Kompass für gutes Regieren? In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Was macht ein gutes Leben aus? der Capability Approach im Fortschrittsforum (1 Aufl, S. 20–28). Bonn.
Rahner, S. (2014). Zukunftsaufgabe Weiterbildung: Stand der Debatte und internationale Anknüpfungspunkte zur Entwicklung einer Arbeitsversicherung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Rahner, S. & Bujard, M. (2012). Lebenslauforientierte Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Familienpolitik als Grundlage für sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Wohlstand, Wachstum, Investitionen (S. 47-60). Bonn.
Contributions
Während den Unionsparteien nur Symbolpolitik bleibt, hat die SPD die große Chance, sich als Ideengeber und Partei der vernünftigen Konzepte zu profilieren. Jetzt kommt es darauf an, einen stimmigen Zukunftsentwurf zu formulieren.
Die Autoren stehen stellvertretend für rund 100 Personen, die seit mehr als einem Jahr ein gerechtes und zeitgemäßes progressives Leitbild von Arbeit diskutieren. Als Initiatoren des „DenkraumArbeit“ sehen sie die Notwendigkeit eines besonderen Fokus auf die Heldinnen und Helden des Alltags, die mit einem zunehmend verdichteten Leben konfrontiert sind.
Zum 1. Dezember 2014 begrüßen wir herzlich Sven Rahner als neues Mitglied im Circle of Friends. Der Arbeitsmarktexperte und Autor u.a. des Buchs „Architekten der Arbeit“ wirkt schon seit langer Zeit in diversen Projekten des Progressiven Zentrums mit, beispielsweise als Mitglied in der Projektgruppe Die Zukunft des Sozialstaats sowie aktuell insbesondere als Leiter einer Arbeitsgruppe Arbeitsgestaltung/Digitalisierung im DenkraumArbeit-Dialogprozess.
Die Massenarbeitslosigkeit in Deutschland scheint eingedämmt, im neuen Jahrzehnt sehen die großen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt anders aus. Im Fokus stehen inzwischen gute und sichere Arbeit, Qualität und Bildung. Vor allem auf dem Gebiet der Fort- und Weiterbildung ist nichts weniger als ein Quantensprung notwendig.
Trotz gestiegener Lebenserwartung, technischen Innovationen und einer höheren Produktivität erleben wir eine enorme Zeitknappheit. Martin Bujard und Sven Rahner fordern wieder mehr Freiräume zur selbstbestimmten Gestaltung von Arbeit und Leben.