
Dr. Steffen Jenner
Policy FellowSelected Publications
Jenner, S.; Schmitz-Grethlein, F. & Uhlemann, A. (2017). "Das Stadtwerk der Zukunft." Berliner Republik 5/17.Meckling, J. & Jenner, S. (2016). "Varieties of market-based policy: Instrument choice in climate policy." Environmental Politics Vol. 25 (5): 853-874.
Shrimali, G.; Chan, G.; Jenner, S.; Groba, F.; Indvik, J. (2015). "Evaluating Renewable Portfolio Standards for In-State Renewable Deployment." Economics of Energy & Environmental Policy, 4 (2): 127-142.
Buhr, D.; Frankenberger, R.; Jenner, S. & Stoy, V. (2013). "Politik und Wirtschaft - eine Einführung." Kohlhammer, Stuttgart.
Jenner, S. & Lamadrid, A. (2013). "Shale gas vs. coal." Energy Policy 53 (2): 442-453.
Contact
Contributions
Keine zweite Akteursgruppe ist so weitreichend in den Umbau unserer Energieversorgung involviert wie die Stadtwerke und kaum einer zweiten wird so viel dabei abverlangt. Das heißt aber auch: Wenn die Energiewende bei den Stadtwerken gelingt, dann gelingt die Energiewende im Ganzen. Vor diesem, aber auch dem Hintergrund gesellschaftlicher Trends wie Digitalisierung und Urbanisierung, stellten wir uns die Fragen: Welche Rolle spielen Stadtwerke in Zukunft? Und was kann die Politik tun, damit Stadtwerke ihr Potential besser ausspielen können?
Keine andere Akteursgruppe ist so weitreichend und tiefgreifend involviert in den Umbau unserer Energieversorgung wie die Stadtwerke und kaum einer anderen wird dabei so viel abverlangt. Gleichwohl bieten Energiewende, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte große Chancen für die Stadtwerke, um moderne Rollen einzunehmen und die Trends unserer Zeit mitzugestalten.
Stadtwerke können zeigen, dass Energiewende, Digitalisierung und vielleicht ja auch die am Horizont auftauchende Verkehrswende gelingen können. Denn letzten Endes kommen die noch so globalen Transformationen konkret und lokal in den Städten und Gemeinden an. Dort werden sie in die Realität umgesetzt, auch von den Stadtwerken.
Vor dem Hintergrund gingen wir den Fragen nach: Welche Rolle spielen Stadtwerke in Zukunft? Und was kann die Politik tun, damit Stadtwerke ihr Potential voll ausspielen können?
In mehreren Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bestandsaufnahme der Situation der Stadtwerke vorgenommen, Herausforderungen und Chancen diskutiert, zukünftige Rollenverständnisse für Stadtwerke entworfen und politische Empfehlungen abgeleitet. Der Fokus lag dabei auf der Energieversorgung und der Energiepolitik. Dieses Papier fasst die zentralen Ergebnisse des Projekts zusammen und skizziert mögliche neue Rollenbilder für Stadtwerke zwischen Gemeinwohl- und Gewinnorientierung.
Das Discussion Paper können Sie hier als PDF abrufen.
Die Autoren:
Dr. Steffen Jenner ist Policy Fellow beim Progressiven Zentrum für den Themenbereich „Innovation & Nachhaltigkeit“.
Fabian Schmitz-Grethlein ist Bereichsleiter Energiesystem und Energieerzeugung beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Anika Uhlemann ist Fachgebietsleiterin Strommarktdesign und Klimapolitik beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Das gemeinsame Projekt „Das Stadtwerk der Zukunft“ mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) wird in Kooperation mit folgenden Premium-, Basis- und Multiplikationspartnern durchgeführt:
Am 8. Mai fand der dritte und vorerst letzte Workshop unserer Reihe im Rahmen des Projekts „Das Stadtwerk der Zukunft“ gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin statt. Im ersten Workshop hatten wir eine Bestandsaufnahme der Stadtwerke heute vorgenommen. Im zweiten Workshop diskutierten wir Trends, die das Umfeld der Stadtwerke verändern und entwarfen Rollenvorschläge für das Stadtwerk der Zukunft. Dieses Mal lag der Fokus auf der Politik. Was muss sich politisch ändern, damit Stadtwerke ihr Potential voll ausschöpfen und ihre neuen Rollen ausspielen können?
Energiewende, Digitalisierung, Stadtentwicklung – die Bandbreite der relevanten Zukunftsthemen ist groß und kaum ein Akteur ist auf lokaler und regionaler Ebene so sehr darin verwoben wie Stadtwerke. In unserem gemeinsamen Projekt „Das Stadtwerk der Zukunft“ mit dem VKU sind wir in einem zweiten Workshop mit spezifischen Szenarien der Frage auf den Grund gegangen, welche Rolle Stadtwerke auch in Zukunft noch spielen können und welche Veränderungen damit verbunden sind.
Welche Rolle spielen Stadtwerke in Zukunft? Dieser und weiteren Fragen ging Das Progressive Zentrum (DPZ) in Kooperation mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bei dem Auftakt-Workshop zum Projekt „Das Stadtwerk der Zukunft“ am 7. November 2016 nach. In dem gemeinsamen Projekt möchten wir die Herausforderungen und Chancen, vor denen Stadtwerke stehen, erörtern und zukunftsfähige Rollenbilder entwickeln.
Die Energiewende stellt alle Energie- und Versorgungsunternehmen in Deutschland vor große Herausforderungen. Welche Relevanz haben Stadtwerke heute? Welche Geschäftsfelder können Sie in Zukunft erschließen? Wie könnte der politische Rahmen weiterentwickelt werden, um ihre Potentiale zum Gelingen der Energiewende voll ausschöpfen zu können? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nachgehen.
Während den Unionsparteien nur Symbolpolitik bleibt, hat die SPD die große Chance, sich als Ideengeber und Partei der vernünftigen Konzepte zu profilieren. Jetzt kommt es darauf an, einen stimmigen Zukunftsentwurf zu formulieren.