Contributions
Der Policy Brief von Maik Bohne und Sebastian Bukow beschäftigt sich mit dem Thema der Repräsentation im politischen Raum in Deutschland.
Maik Bohne und Sebastian Bukow unterbreiten in diesem Policy Brief fünf Vorschläge für konkrete Reformen der repräsentativen Demokratie in Deutschland.
Am Montag, 1. Oktober von 18.30 -20.00 Uhr im Telefonica Basecamp. Mit Bestseller-Autor Erik Flügge, Sawsan Chebli, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales und Maik Bohne, Policy Fellow bei Das Progressive Zentrum.
Das „Creative Bureaucracy Festival“ versammelt einmal im Jahr die Innovatoren des öffentlichen Sektors auf allen Ebenen (vom Erzieher bis zur Ministerin, von der Kommune bis zur internationalen Organisation) und die interessierte Öffentlichkeit zu einem Festival in Berlin.
Florian Kommer, Henrik von Homeyer und Sophie Pornschlegel diskutieren acht europapolitische Thesen, ohne die ein progressives Europa undenkbar ist.
Ein Gemeinschaftsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung, des German Marshall Funds und Das Progressive Zentrum.
Im Rahmen des Democracy Labs von Das Progressive Zentrums hat sich eine Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten von Ministerien bis Zivilgesellschaft gemeinsam auf den Weg gemacht, neue Impulse für die alltägliche Arbeit in der und für die Demokratie zu generieren. Den Bericht dazu und die Fotogalerie präsentieren wir hier.
Welche Bedeutung der Unionsstreit auf nationaler und europäischer Ebene hat, erklären Sophie Pornschlegel und Robert Schütte im Interview mit der BBC und der spanischen Tageszeitung „La Razón.“ Wieso „Transitzentrum“ und „Asyl-Tourismus“ suggestiv geframed sind und wie gefährlich Framing im aktuellen politischen Diskurs ist, erläutert Johannes Hillje bei ZDF heute, in den Tagesthemen und auf SZ.de. Und wie sich Parteien im Bayern- und Hessen-Wahlkampf gegenüber der AfD verhalten sollten, beschreibt Fedor Ruhose im Beitrag für die Frankfurter Rundschau.
On Thursday, 28 June 2018, more than 150 participants and 30 session hosts from eight countries discussed visions and models to drive politics and civil society towards “The Next Democracy” at Kalkscheune, Berlin. The keynote speech „Changing politics? We change politics!“ was held by Family Minister Franziska Giffey.
Im Rahmen des Democracy Labs beschäftigt sich Das Progressive Zentrum nicht nur mit Erneuerungsansätze für die Demokratie auf nationaler Ebene, sondern auch mit supranationalen Strukturen und wie diese verbessert werden können. Knapp ein Jahr vor den Europawahlen 2019 startet ein neues Projekt unter dem Titel „Representing Europe: Improving Parliamentary Cooperation in the EU“.
On 28 June, the Democracy Lab of Das Progressive Zentrum will host the second Innocracy – Conference in Berlin.
INNOCRACY 2018 – Call for Ideas Apply now and present your inspiring ideas and projects about the future of democracy
On Thursday 28 June from 9.30 am – 6 pm, the Democracy Lab of Das Progressive Zentrum will host the second Innocracy – Conference in Berlin. The conference will explore concepts beyond our current understanding of liberal democracy and ask what kind of political system is best adapted to our society, environment and economy in transformative times.
Der Policy Brief unserer Projektmanagerin Sophie Pornschlegel präsentiert sieben Vorschläge für die Europa-Agenda der Bundesregierung bis 2021.
Innocracy Conference 2018 | The Next Democracy Transforming Paradigms, Institutions and the Market
Register for Innocracy 2018!
Am Montag, 07. Mai 2018 stellte unser Policy Fellow Jérémie Gagné seinen Policy Brief zur politischen Teilhabe von Jugendlichen aus sozial benachteiligten Milieus vor. Dr. Antonio Piscopo von Teach First Deutschland und Prof. Dr. Rita Nikolai von der Humboldt-Universität zu Berlin kommentierten die neuen Erkenntnisse aus dem Brief. Moderiert wurde die Veranstaltung von Sophie Pornschlegel, Projektmanagerin im Democracy Lab.
Ausschreibung: „Learning Journey“ für AkteurInnen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
Um AkteurInnen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft weiter zu stärken und zu vernetzen, bietet das Democracy Lab des Progressiven Zentrums in Kooperation mit compassorange eine mehrstufige „Learning Journey“ zum Thema „Demokratie als Arbeitsalltag“ an.
Am gestrigen letzten Verhandlungstag der GroKo-Sondierungen diskutierte im ZDF Maybrit Illner mit ihren Gästen über das Thema „Durchbruch oder Abbruch – Regierung verzweifelt gesucht!“. Neben den Politikern Gesine Schwan (SPD), Robert Habeck (Grüne) und Michael Fuchs (CDU), den Journalisten Robin Alexander (WELT) und Markus Feldenkirchen (SPIEGEL), nahm auch Sophie Pornschlegel, Projektmanagerin beim Progressiven Zentrum, an der Sendung teil.
Anthology on Democratic Innovation 2017 | Democracy Lab
After organising the first “Innocracy – Conference on Democratic Innovation” in Berlin at the end of 2017, we put together a number of ideas and projects discussed during the day into a publication: The Anthology on Democratic Innovation.
On Tuesday, 28 November over 100 participants as well as 28 Session Hosts and Speakers from ten different countries gathered at betahaus in Kreuzberg, Berlin, to exchange ideas and learn about concrete projects on how to innovate democracy.