Contributions
Four policy briefs, several workshops and two high-profile speeches conclude the more than two-years transnational dialogue process at eye level with young, promising thinkers from Greece, Portugal, Italy, France, Spain and Germany.
Over the course of the last two years, civil society experts and practitioners from across Europe gathered in four DIALOGUE ON EUROPE Thinking Labs to deliver fresh ideas and to independently elaborate concrete policy recommendations on four European key areas: Migration & Integration, Populism, Social Cohesion, and Sustainable Growth. Discover the summary of their proposals and the full-length policy briefs below.
Für „Mediating Populism“ erforschte Das Progressive Zentrum gemeinsam mit dem Think-Tank Demos aus Großbritannien und der Friedrich-Ebert-Stiftung in London die Rolle traditioneller Medien in der Legitimierung und Delegitimierung populistischer Parteien in Deutschland und Großbritannien.
Für „Mediating Populism“ erforschte Das Progressive Zentrum gemeinsam mit dem Think-Tank Demos aus Großbritannien und der Friedrich-Ebert-Stiftung in London die Rolle traditioneller Medien in der Legitimierung und Delegitimierung populistischer Parteien in Deutschland und Großbritannien. Außerdem untersuchte das Projekt den Einfluss, den organisatorische Entscheidungen der Medienmacher auf das Medienverständnis in der öffentlichen Meinung haben.
Im Zuge der Koalitionsverhandlungen diskutierten Katja Sinko, Stefan Evers und Dr. Peter Ptassek über die Zukunft der deutschen Europapolitik. Welche Akzente soll die neue Bundesregierung setzen und welchen Themen besondere Beachtung schenken?
Wie verändern Digital Labs Großorganisationen? Dieser Frage gingen die Volkswagen AG und Das Progressive Zentrum in der gemeinsamen Podiumsdiskussion “Shift Work” nach. Welchen Einfluss Digital Labs wirklich haben können, wurde von den Podiumsteilnehmer sehr unterschiedlich bewertet.
Für „Mediating Populism“ wird Das Progressive Zentrum gemeinsam mit dem Think-Tank Demos aus Großbritannien und der Friedrich-Ebert-Stiftung die Rolle traditioneller Medien in der Legitimierung und Diskreditierung populistischer Parteien in Deutschland und Großbritannien erforschen. Außerdem untersucht das Projekt den Einfluss, den organisatorische Entscheidungen der Medienmacher auf das Medienverständnis in der öffentlichen Meinung haben.
Philipp Sälhoff im Interview mit dem portugiesischen Nachrichtensender SIC Notítcias und Wochenzeitung Expresso.
Philipp Sälhoff zu den Chancen der Grünen bei der Bundestagswahl in der norwegischen Aftenposten.
Brexit was a wake-up call, especially for young Brits. Therefore, the Dialogue on Europe brought together representatives of the young civil society with parliamentarians and experts from the UK and Germany. Among the guests were Thomas Oppermann, Gloria de Piero, Martin Roth, James Graham and Sonia Sodha. Together, they discussed the future of British-European relations.
In his campaign Donald Trump promised economic policy that will return the power to “the people”. Meanwhile, his agenda includes massive tax cuts, support for economic nationalism on trade favouring exports over imports, financial deregulation and cuts to federal spending on public health care, housing, education, environmental protection. Nevertheless, populist arguments proved to be convincing to certain parts of American society. Could this scenario repeat in Europe? To tackle this question, Das Progressive Zentrum invited five American experts and political consultants to share their thoughts on the recent rise of populism in the U.S. and its possible development in Europe.
Gleich zu Jahresbeginn am Mittwoch, den 18. Januar 2017, fand in den Räumen des Progressiven Zentrums der dritte Rot-Grüne Dialog statt. In vertraulicher Runde mit insgesamt 30 Teilnehmenden, darunter überwiegend Mitglieder des Bundestages, wurden die Themen Flucht und Integration sowie zukünftige Machtoptionen diskutiert.
Mit Fakten auf Mythen, falschen Behauptungen und Vorurteilen zur Europäischen Union und ihrer Politik begegnen – dies ist eines der zentralen Anliegen des Projektes „TruLies – The Truth about Lies on Europe“ des Instituts für Europäische Politik (IEP), das in Kooperation mit dem Progressiven Zentrum durchgeführt und von der Stiftung Mercator gefördert wird. Hierzu fand am 14. November 2016 der zweite ExpertInnenworkshop im Projektzentrum der Stiftung Mercator in Berlin statt, wo die ersten Projektergebnisse zu den Themengebieten Migration sowie europäischer Finanz- und Währungspolitik vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert wurden.
Four months after the successful kick-off of the Thinking Labs in Berlin, the DIALOGUE ON EUROPE Contributors met again on 25-27 November in Lisbon during the First Thinking Lab Summit hosted by Das Progressive Zentrum together with our Portuguese partner, the Institute of Public Policy and with the friendly support of the Guerrilla Foundation.
On Thursday, November 17, 6.30-8.30 pm, Das Progressive Zentrum in cooperation with the Progressive Policy Institute (PPI) from Washington D.C. and Heinrich Boell Stiftung hosted a roundtable analyzing the outcome of the U.S. election, discussing electoral shifts and drawing consequences for elections in Europe next year especially in terms of strategies against populism.
Vertreter des Parteireform-Projektes haben am 1. Oktober in Köln und am 10. Oktober in Stuttgart bei Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftungen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg die Projekt-Ergebnisse vorgestellt und mit Parteiaktiven diskutiert.
On Thursday, September 8, 6.30-8.30 pm, Das Progressive Zentrum in cooperation with the Progressive Policy Institute (PPI) hosted a roundtable discussion on the App Economy in Germany. The occasion was the publication of PPI’s latest study “The App Economy in Europe: Leading Countries and Cities”.
Nach erfolgreichen bilateralen Town Hall Meetings in Athen, Lissabon, Rom, Marseille und Madrid startete DIALOGUE ON EUROPE nun in die multilaterale Phase. Am 28. Juni 2016 trafen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und Staatsminister Michael Roth im Europasaal des Auswärtigen Amtes in Berlin auf 250 ausgewählte VertreterInnen der europäischen Zivilgesellschaft.
Nach den erfolgreichen Town Hall Meetings in Athen, Lissabon, Rom und Marseille hieß die fünfte und letzte Station unseres Dialogue on Europe nun Madrid. Am 16. Juni 2016 versammelten sich auch hier wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start-Ups, Medien und Think Tanks, um über die aktuellen Herausforderungen in Spanien zu diskutieren und Ideen für ein neues, gestärktes Europa herauszuarbeiten.
Nach den erfolgreichen Town Hall Meetings in Athen, Lissabon und Rom hieß die vierte Station unseres Dialogue on Europe am 26. Mai Marseille. Es versammelten sich auch hier wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start-Ups, Medien und Think Tanks, um über die aktuellen Herausforderungen in Frankreich zu diskutieren und Ideen für ein neues, gestärktes Europa herauszuarbeiten.