
Dr. Oliver Geden
Advisory CouncilSelected Publications
Geden, O. & Scott, V. (2018). The challenge of carbon dioxide removal for EU policy-making. Nature Energy, 3(AOP)Geden, O., & Löschel, A. (2017). Define limits for temperature overshoot targets. Nature Geoscience,
10(12), 881-882.
Geden, O. (2016). The Paris Agreement and the inherent inconsistency of climate policymaking. WIREs Climate Change, 7(6), 790-797.
Geden, O. (2015). Climate advisers must maintain integrity. Nature, 521, 27-28.
Geden, O., & Fischer, S. (2008). Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Contributions
Insgesamt 16 herausragende VordenkerInnen und PraktikerInnen werden künftig unsere Arbeit in den drei Programmen „Internationale Beziehungen“, „Zukunft der Demokratie“ und „Strukturwandel“ intellektuell verstärken und dabei auch neue Themenstränge wie u.a. „Digitale Demokratie“, „Corporate Citizenship“ und „Demokratische Debattenkultur“ in den Blick nehmen.
Die Handlungsautonomie der deutschen Energiepolitik ist beschränkt. Das werden die kommenden Verhandlungen über die Energie- und Klimaziele der EU bis 2030 deutlich zeigen. Gebraucht wird eine durchdachte Europapolitik zur Energiewende.
Der Mitte November von der Europäischen Kommission vorgelegte Review der EU-Energiestrategie hat eine aufgeregte Debatte um eine mögliche Abkehr von den energiepolitischen Zielen der EU ausgelöst. Gestützt auf Aussagen von NGO-Vertretern und Umweltpolitikern war in vielen Medien zu lesen, die Europäische Union habe ihr ursprüngliches Ziel, bis zum Jahr 2020 mindestens 20 Prozent ihres Energieverbrauchs einzusparen, klammheimlich aufgegeben.