
Olaf Böhnke
Circle of FriendsSelected Publications
Böhnke, O., Reinhardt, D. (2015). From Reaction to Action - Europe's Asylum and Migration Policy at the Crossroad.Böhnke, O., Nietan, D. (2014). Ein Raum des Friedens? Eine europäische Sicherheitsarchitektur kann nur von Europa selbst geschaffen werden. In: Sozial – friedlich – global? Außen- und Sicherheitspolitik heute: Leitperspektiven, Herausforderungen, Lösungswege. Berlin: LIT.
Böhnke, O. (2013). Bringing together Europe’s big three. In M. Roberts & U. Storck (Hrsg.), One nation in the world. London.
Böhnke, O. und andere (2013). Unsere Verantwortung endet nicht an den Grenzen der EU. Für eine engagiertere Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union. In Internationale Politikanalyse. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Böhnke, O. (2013). Europas digitale Außenpolitik. In Digitale Herausforderung: Internationale Beziehungen in Zeiten von Web 2.0. Steidl-Verlag.
Contributions
Ein rot-grünes Regierungsprogramm ist ohne globale Einbettung nicht überzeugend. Zukunftsprojekte wie die Energiewende, die Regulierung der Finanzmärkte, (Steuer-) Gerechtigkeit oder eine Wissensgesellschaft sind internationale Politikfelder mit hohem Gestaltungsspielraum. Die starke wirtschaftliche Position Deutschlands in Europa hat die Erwartungen unserer internationalen Partner zudem und zu Recht erhöht. Daher muss eine ambitionierte innenpolitische Reformagenda durch eine netzwerkbildende internationale Politik flankiert und koordiniert werden. Dies muss vor allem durch einen klaren Gestaltungsanspruch sichtbar werden, in Abgrenzung zu vier Jahren schwarz-gelber Reaktivität und Passivität fordern Olaf Böhnke und Michael Kellner in diesem Policy Brief.