
Nicolina Kirby
AlumniContributions
Jugendliche aus sozial benachteiligten Milieus werden nur selten in politische Debatten einbezogen, ihre Lebensrealitäten oft übersehen. 24 Jugendliche aus Neukölln und Spandau, 5 PolitikerInnen, 3 Workshops zeigten, dass es auch anders geht. Die Schülerinnen und Schüler aus „Brennpunktschulen“ berichteten den PolitikerInnen aus ihrer Lebenswelt und entwickelten gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen ihres Alltags.
Wie gleich muss eine Gesellschaft sein, um die Freiheit aller zu garantieren? Was meinen wir überhaupt, wenn wir von Gleichheit und Freiheit sprechen? Und wie werden wir den Freiheitsansprüchen von zukünftigen Generationen gerecht? Ein Roundtable-Gespräch mit Elif Özmen, Johannes Vogel, Franziska Heinisch und Wiebke Esdar.
Die Grand Reportage des französischen Auslandsradiosenders „Radio France Internationale“ berichtet über die politische Stimmung in Deutschland vor den Europawahlen – und verweist auf das Projekt „Europa Hört“.
Das Progressive Zentrum hat im Rahmen von „Europa Hört“ zehn Orte abseits der politischen Zentren besucht, um Bürgerdialoge zu drei Schwerpunktthemen durchzuführen. Die Dialogreise hatte zum Ziel, jenen Stimmen Gehör zu verschaffen, die in den üblichen Debatten der Großstädte selten gehört werden.
Was denken Bürgerinnen und Bürger in strukturschwachen Regionen über Europa? Wir waren an zehn Orten, haben nachgefragt – und zugehört. Am 21. Februar 2019 stellen wir die Ergebnisse vor und freuen uns auf eine Rede von Staatsminister Michael Roth MdB sowie eine Diskussion zwischen Anna Christmann MdB und JEF-Bundesvorsitzenden Malte Steuber.
Am 11. Dezember 2017 fand der vierte und somit letzte Roundtable der Projektreihe “Neue Wege zu inklusivem Wachstum: Impulse für die soziale Marktwirtschaft von morgen” statt. Dieser stand unter der Überschrift “Menschen befähigen, Wirtschaft stärken: Eine Erneuerung von Teilhabe am Arbeitsleben”. Hierzu diskutierten VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik miteinander und es ergab sich eine angeregte Debatte.
Am 30. November 2017 fand der dritte Roundtable im Rahmen des Projekts “Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen” statt. Im Rahmen dieser Abendveranstaltung wurde die Frage erörtert, wie sich der durch Globalisierung, Digitalisierung und Energiewende angetriebene Strukturwandel nachhaltig und inklusiv gestaltet lässt. Lokale wie globale Perspektiven bei der SpeakerInnen-Zusammensetzung ergaben eine äußerst angeregte und vielschichtige Diskussion.
Am 11. Dezember 2017 findet von 17:30 bis 20:00 Uhr der letzte Roundtable der Reihe „Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die soziale Marktwirtschaft von morgen“ in den Räumlichkeiten des Progressiven Zentrums (Werftstraße 3, 10557 Berlin) statt.
Am 27 . Oktober fand im Rahmen einer Frühstücksveranstaltung der zweite Roundtable des Projektes “Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen” statt. An diesem Morgen wurde diskutiert, inwiefern sich “Die Soziale Marktwirtschaft als europäische Antwort auf die Globalisierung” eignet. Mit DiskutantInnen aus Politik, Wissenschaft und Think Tanks ergab sich eine angeregte Debatte.
Das Progressive Zentrum wird 10 Jahre alt. Das möchten wir gerne mit allen Menschen feiern, mit denen wir zusammenarbeiten, die uns nahestehen, oder uns kennenlernen möchten. Deshalb laden wir herzlich zu unserer Jubiläumsfeier ein am Montag, den 3. Juli 2017 ab 18 Uhr.
Following up on the first European Thinking Lab Summit, which took place in Lisbon in November of last year, and only one month after the last #EuropeanTownHall meeting in London, the DIALOGUE ON EUROPE Contributors gathered again on 24-26 March in Paris for the Second Thinking Lab Summit, hosted by Das Progressive Zentrum in cooperation with our French partner EuropaNova.