
Michelle Deutsch
AlumniContributions
Was zeichnet eine zukunftsfähige Demokratie aus? Welche institutionellen Änderungen müssen wir voranbringen, um den Herausforderungen einer globalen und digitalen Welt gerecht zu werden? Und wie kann die Bevölkerung effektiver in demokratische Prozesse einbezogen werden? Das Democracy Lab in den vergangenen zwei Jahren Menschen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zusammengebracht, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Im Zwischenbericht 2017/2018 präsentieren wir unsere Ideen, Projekte und Ergebnisse aus der ersten Projektphase.
Am 17. Januar lud das Democracy Lab zusammen mit der Bertelsmann Stiftung die Autoren der Studie „Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien: Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“ sowie VertreterInnen verschiedener Parteien ins Progressive Zentrum ein. Gemeinsam diskutierten wir darüber, wie es um das Verhältnis von BürgerInnen und Parteien bestellt ist und welche Maßnahmen getroffen werden können, um das Vertrauen in die Parteien zu stärken.
Neue wie etablierte Parteien stehen vor ähnlichen Herausforderungen: wie können sie Menschen für die Mitgliedschaft gewinnen? Wie können sie eine Kultur des Mitmachens etablieren? Wie können digitale Werkzeuge am gewinnbringensten eingesetzt werden? Darüber und über weitere Themen tauschten sich gut 40 ParteivertreterInnen auf der Dialogveranstaltung aus.
Das Progressive Zentrum hat gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt Ideen zur Innovation im öffentlichen Sektor vorgestellt. Eine Forderung dominierte dabei die Debatte.
On 28 June, the Democracy Lab of Das Progressive Zentrum will host the second Innocracy – Conference in Berlin.
INNOCRACY 2018 – Call for Ideas Apply now and present your inspiring ideas and projects about the future of democracy
On Thursday 28 June from 9.30 am – 6 pm, the Democracy Lab of Das Progressive Zentrum will host the second Innocracy – Conference in Berlin. The conference will explore concepts beyond our current understanding of liberal democracy and ask what kind of political system is best adapted to our society, environment and economy in transformative times.
Innocracy Conference 2018 | The Next Democracy Transforming Paradigms, Institutions and the Market
Register for Innocracy 2018!
Im Zuge der Koalitionsverhandlungen diskutierten Katja Sinko, Stefan Evers und Dr. Peter Ptassek über die Zukunft der deutschen Europapolitik. Welche Akzente soll die neue Bundesregierung setzen und welchen Themen besondere Beachtung schenken?
Welche Themen sollen auf die deutsche Europa-Agenda? Darüber diskutierten die TeilnehmerInnen der Veranstaltung „Berlin, bitte kommen!“. Panelist Dr. Peter Ptasseks Wortbeiträge wurde im Tagesspiegel aufgegriffen.
Am 12. Februar 2018 lädt Das Progressive Zentrum erneut mit dem Ferdinand Lassalle Centre for Social Thought zu einem #EuropeanTownHall Meeting in Warschau ein. Thema der Veranstaltung ist die Zukunft der Demokratie.
Fedor Ruhose und Dominic Schwickert fassen in einem Beitrag für die Politik & Kommunikation ihr Discussion Paper zum Vorgehen der SPD in einer großen Koalition zusammen.
Am 01.12.2017 referierte Policy Fellow Hanno Burmester über die Zukunft der Demokratie in Europa bei der Konferenz „Denk ich an Deutschland: Die Stunde Europas – was Deutschland jetzt anpacken muss“. Neben Christan Lindner (FDP) und Daniel Röder (Pulse of Europe) eröffnete er die erste Debattenrunde der Konferenz.