Contributions
Nach 16 Jahren des Abwartens und Verharrens und angesichts enormer Erwartungen muss von einer neuen Regierungskoalition ein schneller Neustart mit eindeutiger Zukunftsorientierung ausgehen.
Fortschritt mit Geschwindigkeit 2022+ 2021 | Paulina Fröhlich, Thomas Kralinski, Michael Miebach, Katarina Niewiedzial, Florian Ranft, Dominic Schwickert & Judith Siller
Nach 16 Jahren des Abwartens und Verharrens und angesichts enormer Erwartungen muss von einer neuen Regierungskoalition ein schneller Neustart mit eindeutiger Zukunftsorientierung ausgehen.
Nach der Zäsur: Eine Erneuerungskoalition für die 2020er Jahre! Neues aus dem Progressiven Zentrum im Oktober-Newsletter
Die Sondierungspartner haben jetzt die historische Chance eine progressive Agenda für die kommende Dekade aufzusetzen. In unserem Newsletter erfahren Sie, worauf es dabei ankommt. Außerdem: Alle aktuellen Publikationen & News aus dem Progressiven Zentrum.
Das war die „Große Wahlnacht 2021“: Ein Abend in Bildern
Anlässlich der Bundestagswahl 2021 lud das Progressive Zentrum e.V. zur überparteilichen “Großen Wahlnacht 2021” in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz ein.
Am 26. September entscheiden die Wähler:innen über die grundsätzliche Ausrichtung des größten EU-Mitgliedslandes. Selten gab es mit einer Wahl ein derartig großen Gestaltungsauftrag in sozialer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Das Rennen ist offen, doch die Chancen stehen gut, dass unser Land nach 16 Jahren unter Bundeskanzlerin Angela Merkel künftig von einem neuen, progressiven Parteienbündnis geführt wird.
In the aftermath of the Dutch general election on 17 March 2021, join Das Progressive Zentrum and Policy Network to discuss the outcome and lessons learned for Europe’s progressives in times of COVID-19. What are the key takeaways for progressive actors from across the continent?
Die Politik von morgen muss zugleich visionär und effizient sein, um die Herausforderungen der Pandemie und ihre Nachwirkungen zu meistern. Unsere Vorstandsmitglieder Michael Miebach und Judith Siller sowie unser Geschäftsführer Dominic Schwickert erläutern, warum progressive Ideen gerade jetzt auf die Agenda gehören und werfen einen optimistischen Blick auf 2021.
Thomas Oppermann wird uns fehlen Ein Nachruf von Michael Miebach
Das Progressive Zentrum verliert einen wichtigen Unterstützer, Wegbegleiter und Ratgeber. Thomas Oppermann, Mitglied unseres Circle of Friends, war ein großer Demokrat, ein leidenschaftlicher Politiker, ein interessierter und interessanter Mensch. Sein Tod kam viel zu früh.
Die Corona-Krise als Chance für Fortschritt? Warum das Progressive Zentrum den Blog „Corona & Society“ startet
Die Corona-Pandemie ist eine Zäsur. Mit dem Blog „Corona & Society“ beteiligt sich das Progressive Zentrum an der Debatte darüber, was Gesellschaft und Politik programmatisch-konzeptionell aus der Krise lernen können. Was GesellschaftswissenschaftlerInnen zum Verständnis der Pandemie beitragen können – und welche AutorInnen dies mit ersten Beiträgen getan haben – das erläutern Michael Miebach und Wolfgang Schroeder in diesem Editorial.
Das Progressive Zentrum hat einen neuen Vorstand: Michael Miebach, Mitgründer des Think-Tanks und langjähriges Vorstandsmitglied, wurde zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt die Position von Tobias Dürr, der sein Amt nach 12 Jahren erfolgreicher und wegweisender Arbeit niederlegt. Zweite Vorsitzende ist Judith Siller, die das Progressive Zentrum mit neuen Perspektiven bereichern wird. Außerdem gehören dem Vorstand an: die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial sowie Mitgründer und ehemaliger Chef der Senatskanzlei Brandenburgs Thomas Kralinski. In vier Kurzportraits stellen wir sie Ihnen vor.
The past four months have been one of the strangest and weirdest periods in recent German party political and electoral history. This phase began on January 24th when Social Democratic party leader Sigmar Gabriel decided not to run as the candidate for chancellor this autumn, and also to step down as chairman of the SPD. In came Martin Schulz, the former president of the EU parliament – an important man on the European stage, but a largely unknown quantity in terms of German domestic politics.
The Länder election in the Saarland is a dampener for the SPD. Nevertheless, Martin Schulz is bringing hope to the center-left all over Europe. The former president of the European Parliament is benefitting from the fact that the EU is seen as an increasingly positive issue in Germany. To remain successful, he must make tough policy choices and answer questions on how the SPD will finance its promises.
Stresstest für unsere Demokratie: Raus aus der Komfortzone! Newsletter Dezember 2016
Ende Dezember erschien unser zweiter Newsletter des Jahres 2016. Unser Geschäftsführer Dominic Schwickert und unser Vorstand blicken nicht nur auf ein erfolgreiches Jahr zurück, sondern weisen auch auf die Wichtigkeit progressiver Kräfte im Wahljahr 2017 hin. Wir wünschen eine spannende Lektüre!
The Brexit opens up a new policy space for the SPD. It can only profit from it, if it takes on a realistic stance with regard to the Article 50 negotiations, solves its inner-party contradiction concerning the future of the EU, wins the debate on stimulating growth – and if it puts policies to the forefront where Europe offers a visible extra benefit for the people.
Eine Konferenz in Stockholm und ein neuer Sammelband geben Auskunft über die aktuelle Verfassung der europäischen Sozialdemokratie.
Europa und die gesamte westliche Welt erleben zurzeit fundamentale Zerreißproben: Die heute bekanntgewordene Entscheidung für einen Austritt Großbritanniens aus der EU, der Wahlkampf in den USA und auch die österreichische Präsidentschaftskampagne sind nur die aktuell offensichtlichsten Fälle einer gefährlichen gesellschaftlichen Polarisierung. Überall muss es jetzt gelingen, taugliche Lösungen für die kaum noch zu überblickende Zahl von Krisen und Herausforderungen zu finden.
Gestern fand in den Räumen des Progressiven Zentrums das erste „Werftgespräch“ statt. In einem vertraulichen Rahmen diskutierten gestern Progressive aus unserem Netzwerk mit Dr. Ralf Bammerlin, Leiter der Planungsgruppe der SPD-Bundestagsfraktion, die Dilemmata von Mitte-Links in der Flüchtlingskrise. In einem regen Austausch debattierten die TeilnehmerInnen über die Möglichkeiten einer progressiven Politik in Mitten einer komplexen Situation, die ganz Europa betrifft.
Mit dem Newsletter zum Jahresende 2015 blicken Dominic Schwickert, Geschäftsführer des Progressiven Zentrums, sowie der dreiköpfige Vorstand auf ein spannendes, wenn auch in vielerlei Hinsicht nicht einfaches Jahr zurück:
Das Progressive Zentrum allerdings hat sich in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich entwickelt: Vor wenigen Wochen konnten wir in der Werftstraße in direkter Nachbarschaft zu Kanzleramt, Hauptbahnhof und Schloss Bellevue unsere neuen, erweiterten Büroräume feierlich eröffnen. Zudem konnten wir uns mit neuen Köpfen in unserem operativen Team, bei den Fellows, aber auch im Wissenschaftlichen Beirat und im Circle of Friends personell verstärken. Schließlich haben wir den Startschuss gesetzt für wichtige neue Projekte, vor allem den Dialogue on Europe, den wir in den nächsten gut zwei Jahren in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt mit den Projektländern Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien und Portugal führen werden.
Die Dezember-Ausgabe unseres Newsletters können Sie hier lesen.
Den Newsletter können Sie hier abonnieren.
Germany’s CDU are in disarray over the refugee crisis, but the SPD cannot presume to become the automatic beneficiaries
Am 6. und 7. Juli nahm das Progressive Zentrum an der Konferenz „Progressive Politics in Fragmented Times“ in Oxford, Großbritannien teil. Die Konferenz wurde Policy Network, der Foundation for European Progressive Studies FEPS und dem Renner-Institut.