
Prof. Marius Busemeyer
Contributions
Digitalisierungprozesse sind schon heute Treiber einer sich verändernden Arbeitswelt. Beschäftigte in Deutschland und weltweit sind sich zwar den potenziellen Vorteilen der Digitalisierung der Arbeit bewusst, sie sorgen sich aber auch um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Wie besorgt sind sie und welche politischen Maßnahmen wünschen sie sich im Umgang mit der Transformation?
Soziale Kompensation, Umschulung, kürzere Arbeitszeiten? Die sozialpolitischen Prioritäten der Arbeitnehmer:innen für das Zeitalter der Automatisierung
Digitalisierungprozesse sind schon heute Treiber einer sich verändernden Arbeitswelt. Beschäftigte in Deutschland und weltweit sind sich zwar den potenziellen Vorteilen der Digitalisierung der Arbeit bewusst, sie sorgen sich aber auch um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Wie besorgt sind sie und welche politischen Maßnahmen wünschen sie sich im Umgang mit der Transformation?
Von ungleichem Impfzugang, zur besonderen Belastung von Müttern über grundsätzliches Vertrauen ins Gesundheitssystem bis hin zum Radikalisierungspotential der Zweifelnden: Forschende der Universität Konstanz haben verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit in der Pandemie untersucht und geben der Politik Handlungsempfehlungen, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Ungleichheit wird in der deutschen Bevölkerung vielfach falsch wahrgenommen. Das zeigt ein neues Paper der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Progressiven Zentrum anhand von Befragungsdaten. Ungleichheit wird zwar durchaus als Problem betrachtet; ihr Ausmaß wird aber in wichtigen Aspekten unterschätzt. Dabei unterstützen große Teile der Bevölkerung eine egalitärere Gesellschaft. Daraus ergibt sich das Potenzial für eine politische Agenda, die progressive und egalitäre Politik stark macht.
Ungleichheit wird in der deutschen Bevölkerung vielfach falsch wahrgenommen. Das zeigt ein neues Paper der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Progressiven Zentrum anhand von Befragungsdaten. Ungleichheit wird zwar durchaus als Problem betrachtet; ihr Ausmaß wird aber in wichtigen Aspekten unterschätzt. Dabei unterstützen große Teile der Bevölkerung eine egalitärere Gesellschaft. Daraus ergibt sich das Potenzial für eine politische Agenda, die progressive und egalitäre Politik stark macht.
Wie sehr vertrauen die BürgerInnen dem Gesundheitssystem – und dem Staat überhaupt? Antworten auf diese Frage liefert Prof. Dr. Marius R. Busemeyer, Politikwissenschaftler und Experte für Sozialpolitikforschung, in einer Studie zu Wahrnehmungen der BürgerInnen zur Leistungsfähigkeit und Fairness des Gesundheitssystems. Die Studie wird gemeinsam vom Berliner Think-Tank „Das Progressive Zentrum“ und dem Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz herausgegeben.
Corona-Pandemie: Wer misstraut dem Gesundheitssystem und der Regierung? Studie mit 3.200 Befragten offenbart, dass das Vertrauen von der parteipolitischen Einstellung abhängt.
Wie sehr vertrauen die BürgerInnen dem Gesundheitssystem – und dem Staat überhaupt? Antworten auf diese Frage liefert Prof. Dr. Marius R. Busemeyer, Politikwissenschaftler und Experte für Sozialpolitikforschung, in einer Studie zu Wahrnehmungen der BürgerInnen zur Leistungsfähigkeit und Fairness des Gesundheitssystems. Die Studie wird gemeinsam vom Berliner Think-Tank „Das Progressive Zentrum“ und dem Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz herausgegeben.