
Marie-Louise Schlutius
AlumniContributions
Im Podcast »Demokratie 21« gibt der Gründer des internationalen Politikfestivals Innocracy Einblicke in seine Arbeit und die diesjährige Planung.
Hedwig Richter aus unserem wissenschaftlichen Beirat hat gemeinsam mit Birte Förster die 41 Parlamentarierinnen der Weimarer Nationalsversammlung porträtiert – in jeweils 280 Zeichen auf Twitter. Das Onlinemagazin „Das 19. Jahrhundert in Perspektive“ würdigt das Projekt mit einer gesammelten Veröffentlichung.
Anstatt die neue Parteiführung mit übermenschlichen Erwartungen zu überfrachten, müsse die SPD an ihrer internen Umgangskultur arbeiten, schreibt Policy Fellow Hanno Burmester auf carta.info.
Bündnis 90/Die Grünen holten bei der Europawahl 2019 sagenhafte 20,5 % und sprangen damit auf Platz zwei der deutschen Parteienlandschaft.
Fedor Ruhose fordert in der Frankfurter Rundschau, die BürgerInnen bei den großen Fragen der Klimapolitik nicht alleine zu lassen. Was her müsse, seien wirtschaftliche Regelungen, an die sich auch gehalten werden könne.
Ten hours, 150 people, one big question: How can we create better global governments for next-generation progress?
Unsere Projektmanagerin Sophie Pornschlegel kommentiert das immer größer werdende Problem der Online-Partizipation. Statt mit konstruktiven Meinungsbeiträgen wird man immer häufiger mit Hass und Häme konfrontiert.
Newsletter in neuem Design Er bietet einen schnellen Überblick über Neuigkeiten, Publikationen und Stellenangebote
Wir blicken zurück: auf das Progressive Governance Symposium 2019, Europa Hört und andere spannende Projekte – und in die Zukunft: mit neuen Teammitgliedern, Fellows und Impulsen für unsere liberale und soziale Demokratie. Und all das im neuen Design!
Zehnmal progressive Inspiration für 2019 Diese Bücher, Artikel und Videos empfehlen unsere Köpfe für das neue Jahr
Täglich prasseln hunderte Informationen auf uns ein. Diese zehn Beiträge sind Ausnahmen. Sie haben Vorstand, Fellows und operationelles Team begeistert und inspiriert: von Podcasts mit tiefgehenden Diskussionen, über Interviews mit mehreren Aha-Momenten bis zu einer alternativen Kartographie der Welt.
Die Berliner Politikszene traf sich mit Timothy Snyder, einem der führenden amerikanischen Historiker und öffentlichen Intellektuellen. Es war eine Gelegenheit, über sein neuestes Buch „Road to Unfreedom“ und dessen mögliche Auswirkungen auf die politische Praxis zu sprechen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom German Marshall Fund of the United States und Das Progressive Zentrum organisiert.
Politik mit neuartigen Ansätzen wertschätzen – das ist das Ziel der „Innovation in Politics Awards“. Am 17. November wurden in Wien die Preise zum zweiten Mal verliehen. Eine Jury aus 1.000 europäischen BürgerInnen kührte acht Projekte aus über 600 Nominierten zu den Gewinnern. Darunter waren auch zwei Vorhaben aus Deutschland, die von Das Progressive Zentrum als Deutschlandpartner gesichtet worden waren. Am Rande der Verleihung wurde außerdem eine freudige Überraschung bekanntgegeben.
Wie sollte die Europäische Union die wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe lösen? Wie kann die Cybersicherheit auf europäischer Ebene wirksam gesteuert werden? Um diese Fragen zu beantworten und die Debatte über die digitale Strategie der EU voranzutreiben, lud Das Progressive Zentrum in Zusammenarbeit mit EuropaNova und Renaissance Numérique ExpertInnen und Fachpublikum zur Diskussion.
Das Progressive Zentrum hat für die „Innovations in Politics Awards“ politische Projekte aus ganz Deutschland gesichtet. Neun davon stehen nun im europäischen Finale und könnten am 17. November in Wien ausgezeichnet werden. Auch wenn sich die Projekte inhaltlich unterscheiden, haben sie alle eines gemein.
Der Revision Summit geht vom 19. bis 20. November der Frage nach, wie technologischer Fortschritt sozialverträglich gestaltet werden kann. Das Progressive Zentrum ist Partner der Veranstaltung.
Wie kann die SPD zu alter Stärke finden? Der Tagesspiegel hat ein Ideenkonzept mit elf Vorschlägen veröffentlicht. Vier davon kommen aus dem Netzwerk von Das Progressive Zentrum.
Die Dialogreise „Europa hört“ hat sich zum Ziel genommen einen politischen Querschnitt der Gesellschaft zum Thema Europa jenseits der politischen Zentren aufzuzeigen. Nach zwei Wochen Austausch in zehn deutschen Städten und vielen Gesprächen nun ein erstes Resümee der lokalen Presse.
Die etablierten Medien delegitimieren, um dann das Informationsbedürfnis mit einem eigenen Nachrichtenangebot zu stillen – RechtspopulistInnen wollen ihre eigene Öffentlichkeit schaffen, da ihnen freie journalistische Berichterstattung häufig nicht passt.
Bürokratie ist kein Konzept der Gegenwart – sogar Asterix und Oberlix mussten sie schon bewältigen. Inwieweit die gallischen Kultcharaktere mit unserem Policy Fellow Johannes Hillje zusammenhängen, legt der Tagesspiegel-Artikel vom 8. September über das Creative Bureaucracy Festival 2018 dar.
Wie kann Bürokratie Sicherheit und Vertrauen schaffen? Unsere Fellows Maik Bohne, Kübra Gümüşay und Johannes Hillje waren auf dem Creative Bureaucracy Festival 2018 zu Gast.