Contributions
Am Tag nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz lud das Progressive Zentrum zum informellem Erfahrungsaustausch und bundespolitischer Einordnung der Ergebnisse ein. Damit startete das Progressive Zentrum eine Reihe von Strategierunden, die ausgewählte politische Meilensteine auf dem Weg zur Bildung einer neuen Bundesregierung nach der #btw21 begleiten wird.
2020 – Was neu ist und wichtig wird Unser neuer Vorstand, Technologie für Zivilgesellschaft und 6 Veranstaltungen im aktuellen Newsletter
Welche Ziele und Schwerpunkte setzen sich die neuen Vorstandsmitglieder? Welche neuen Möglichkeiten der digitalen Kollaboration schafft der European Hub for Civic Engagement? Wie genau stärkt unser neues Projekt „New Urban Progress“ die transatlantischen Beziehungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen fanden fast 20.000 Progressive in unserem aktuellen Newsletter.
Mit dem angekündigten Rückzug Annegret Kramp-Karrenbauers wirkt sich die politische Krise in Thüringen noch unmittelbarer auf die Bundespolitik aus. Vor uns liegen wichtige Monate für die liberale Demokratie, meint unser Policy Fellow Johannes Hillje im Gespräch zu den aktuellen Ereignissen.
Es bedürfe eines Kulturwandels der Demokratie, schreibt unser Policy Fellow Johannes Hillje in der WELT. Er fragt: Wie lässt sich mehr Weitsicht in unserer von Wahlzyklen geprägten Demokratie etablieren?
Newsletter in neuem Design Er bietet einen schnellen Überblick über Neuigkeiten, Publikationen und Stellenangebote
Wir blicken zurück: auf das Progressive Governance Symposium 2019, Europa Hört und andere spannende Projekte – und in die Zukunft: mit neuen Teammitgliedern, Fellows und Impulsen für unsere liberale und soziale Demokratie. Und all das im neuen Design!
Wie lässt sich eine gleichberechtige Gesellschaft verwirklichen? Wie etabliert man ethische Standards in der Wissenschafts- und Tech-Welt? Als Partner von Q Berlin wird Das Progressive Zentrum diese und viele weitere Fragestellungen auf der diesjährigen Q Berlin-Konferenz am 16. und 17. November mitdiskutieren.
Welchen Einfluss hat die Präsenz der AfD im Bundestag auf die parlamentarische Arbeit und die politische Kultur? Wie verändert sich die Partei selbst? Welche strategischen Fehler machen die Parteien im Umgang mit der AfD? Diese und weitere Fragen besprach der Tagesspiegel mit Fedor Ruhose.