
Dr. Leonard Novy
Circle of FriendsSelected Publications
Kappes, C., Krone, J., & Novy, L. (Hrsg.). (2014). Medienwandel kompakt 2011 - 2013: Netzveröffentlichungen zu Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.Eckert, G., Novy, L., & Schwickert, D. (Hrsg.). (2013). Zwischen Macht und Ohnmacht: Facetten erfolgreicher Politik. Wiesbaden: Springer VS.
Kramp, L., Novy, L., Ballwieser, D., & Wenzlaff, K. (Hrsg.). (2013). Journalismus in der digitalen Moderne: Einsichten - Ansichten - Aussichten. Wiesbaden: Springer VS.
Novy, L. (2013). Britain and Germany imagining the future of Europe: national identity, mass media and the public sphere. Houndmills, Basingstoke, Hampshire ; New York, NY: Palgrave Macmillan.
Contact
Contributions
Was macht Politik erfolgreich? Was macht erfolgreiche Politik aus? Und wie verhält man sich als Politiker im Spannungsfeld der Macht, um zu den besten Ergebnissen zu kommen? Als Mitherausgeber und Autor haben der Geschäftsführer des Progressiven Zentrums, Dominic Schwickert, sowie Dr. Leonard Novy, Mitglied im Circle of Friends des Progressiven Zentrums, an einem Buch mitgewirkt, in dem das „who is who“ der deutschen Politik der letzten Jahre essayistisch und kurzweilig persönliche Antworten auf diese Fragen gibt.
Bürgerbeteiligung ist mehr als eine Website
Die Politik hat Beteiligung wieder für sich entdeckt, vor allem im Netz. Leider ist das oft kaum mehr als PR. Dabei wäre es Zeit für ein starkes und ehrliches Versprechen auf politische Teilhabe – als Revitalisierung der repräsentativen Demokratie.
Während Wissenschaft und handelnde Akteure darüber diskutieren, welche Spielräume der Politik, der nationalstaatlichen zumal, noch bleiben, haben sich weite Teile der Bevölkerung längst ihr Urteil gebildet: Sie hegen massive Zweifel an der Problemlösungsfähigkeit und am Problemlösungswillen der politischen Akteure, wenden sich ab von einer Politik, die sich eher an kurzfristigen, von Wahlen und politischen Karrieren vorgegebenen Zeithorizonten zu orientieren scheint als an der Lösung großer gesellschaftspolitischer Probleme und die sich von ihren Lebensrealitäten und Bedürfnissen weit entfernt hat.