
Suzan Lara Tunç
AlumniContributions
Tausende Stellen bleiben im Care-Bereich unbesetzt, obwohl der Bedarf an Sorgearbeit so groß ist wie nie. Die Abschlusskonferenz des CareKompass-Projekts versuchte Antworten darauf zu finden, wie die Attraktivität dieses Arbeitsfeldes gesteigert werden kann. Die ExpertInnen identifizierten als Lösungsansätze u.a. eine gerechte Entlohnung, praxistaugliche Qualitätsansprüche sowie die Förderung geschlechtergerechter Strukturen. Neben diesen institutionellen Änderungen käme es aber besonders auf eine Sache an.
European Hub for Civic Engagement: Meet-Up 2020
During the Meet-Up 2020, Das Progressive Zentrum and the European Hub for Civic Engagement (EHCE) will present 4 prototypes for an online platform to strengthen and interconnect European civil society.
Wie kann die Care-Arbeit von morgen gelingen? Im Rahmen der #CareKompass Roundtable-Reihe von Das Progressive Zentrum und dem Deutschen Roten Kreuz wurde dieser zukunftsentscheidenden Frage mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis auf den Grund gegangen. Im Rahmen einer Konferenz am 19. Februar 2020, sollen die Ergebnisse in die Öffentlichkeit und den politischen Raum getragen werden. Wir freuen uns Familienministerin Dr. Franziska Giffey bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Together with members from civil society, programmers, and designers, Das Progressive Zentrum hosted a hackathon in Tallinn to draft concrete ideas for the European Hub for Civic Engagement’s (EHCE) digital platform. The result of the session were four different prototypes that seek to address the main challenges faced by European civil society today.
In September 2019, Das Progressive Zentrum hosted two workshops in Gdansk and Lisbon with 42 civil society representatives from 23 European countries. The workshops are part of the pilot project ‘European Hub for Civic Engagement’ (EHCE), which aims to create a platform for the exchange of ideas, knowledge and best practices at the intersection of civil society, digital technology, and politics. During the workshops, we developed concrete features that such a platform could provide to further civic engagement and transnational collaboration.
Care-Arbeit und die (un-)endliche Kraft des Ehrenamtes: Potenziale und Grenzen des freiwilligen Engagements Dritter Roundtable der Veranstaltungsreihe #CareKompass
Am 23. September 2019 luden Das Progressive Zentrum und das Deutsche Rote Kreuz zum Roundtable “Care-Arbeit und die (un-)endliche Kraft des Ehrenamtes: Potenziale und Grenzen des freiwilligen Engagements” ein. Fokus dieser dritten ExpertInnenrunde der Veranstaltungsreihe #CareKompass war die Gestaltung einer zukunftsfähigen Care-Landschaft in Hinblick auf die Rolle des Freiwilligen Engagements. Gemeinsam mit Martin Patzelt, Dr. sc. Eckhard Priller und Dr. Christoph Steegmans wurden wesentliche Entwicklungen, Motivationen und politische Gestaltungsmöglichkeiten sowie das Spannungsverhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamt diskutiert.
Care-Arbeit wird hauptsächlich in Familien geleistet und dort vor allem von Frauen. Demographischer Wandel, eine stärkere Beteiligung von Frauen an der Erwerbsarbeit sowie eine nur unzureichend steigende Partizipation von Männern an der Care-Arbeit verlangen eine umfangreichere und attraktivere Infra- und Servicestruktur für Care. Das ist mittlerweile gesellschaftlicher Konsens. Gleichwohl klaffen Einsicht und Umsetzung – trotz deutlicher Fortschritte – weiterhin massiv auseinander. Wie diese Kluft besser, schneller und qualitativ anspruchsvoller geschlossen werden kann, ist das Thema der Diskussionsreihe Reihe #CareKompass, die das Progressive Zentrum und das Deutsche Rote Kreuz gemeinsam durchführen. Am 25. Juni luden sie zur zweiten ExpertInnen-Runde ein, um Ideen für eine effektive und faire Wende zu diskutieren.
Am 13. Mai luden Das Progressive Zentrum und das Deutsche Rote Kreuz zur ExpertInnen-Runde „Praktische Raumvermessung der Care-Arbeit in Deutschland“ ein. ExpertInnen der Praxis, Politik und Wissenschaft diskutierten grundlegende Herausforderungen für einen strukturellen Wandel der Care-Landschaft. Gemeinsam mit Kordula Schulz-Asche, Prof. Dr. Ingo Bode und Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel wurden wesentliche Ursachen und Triebkräfte sowie politische Konzepte zur Verbesserung des Bereichs Care-Arbeit analysiert. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur Reihe #CareKompass.
400 Progressive aus 21 Ländern kamen beim Progressive Governance Symposium 2019 zusammen. Das Ziel: dem Nationalismus die Stirn bieten, den Gesellschaftsvertrag neu denken, Gemeinschaften des Wandels bilden.
Two of the sessions will be broadcasted via web streaming from 10.30 – 11.15 for the opening remarks discussion and again at 17.30 – 20.15 to see the Progressive Governance Leaders Debate.
Among the guests are Maja Göpel, Robert Habeck, Marije Laffeber, Tim Ryan, Stephan Weil and many more leading and emerging academics, activists and decision-makers from Europe and the US that are coming together to discuss their ideas for rejuvenating the progressive movement. How can progressive politics counter nationalism? How can we shift to a more sustainable and inclusive economic system? How can we ensure that everyone has a share in progress?
Join us for the Leaders Debate and Celebrating Spring Party of the Progressive Governance Symposium 2019. The event takes place on 25 April 2019, starting at 5.30 pm.
Damian Boeselager (Volt), Engin Eroglu (FREIE WÄHLER), Hannah Neumann (Bündnis 90/Die Grünen), Bianca Praetorius (Demokratie in Europa) und Susanne Zels (CDU) präsentierten in drei Sparring-Runden ihre Pläne für die Europathemen Stärkung der institutionellen Demokratie, Stärkung der Regionen und Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Moderiert wurde der Abend von der ARD-Journalistin Melanie Stein.
Zwei Monate vor den Wahlen des Europäischen Parlamentes präsentieren und diskutieren EU-KandidatInnen ihre Ideen zu den Themen Stärkung der Regionen, Stärkung des sozialen Zusammenhaltes und Stärkung der institutionellen Demokratie. Das Publikum kommentiert und entscheidet, welche Ideen am überzeugendsten sind. Mit dabei sind Damian Boeselager (Volt), Engin Eroglu (FREIE WÄHLER), Hannah Neumann (Bündnis 90/die Grünen), Bianca Praetorius (Demokratie in Europa), Simon Vaut (SPD) und Susanne Zels (CDU).