
Jérémie Gagné
Policy FellowSelected Publications
Schäfer, A., Vehrkamp, R., & Gagné, J. (2013). Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Contact
Contributions
„Die Furcht vor dem sozialen Abstieg ist unabhängig vom sozialen Status“ Policy Fellow Jérémie Gagné über Zukunftsängste und Populismus
Jérémie Gagné spricht auf SZ.de über die Zukunftsangst der deutschen Bevölkerung und das Kapital, das die AfD daraus schlägt.
In seinem Policy Brief zieht Jérémie Gagné fünf Lehren aus politischen Gesprächen mit SchülerInnen aus Schulen in Berliner „Brennpunkten“.
In seinem Policy Brief zieht Jérémie Gagné fünf Lehren aus politischen Gesprächen mit Berliner SchülerInnen aus „sozialen Brennpunkten“.
Parteistrategen legen der SPD ans Herz, auf die arrivierte und privilegierte Gesellschaftsmitte zu setzen. Doch damit würde die Partei ihre historische Aufgabe verfehlen. Diese kann sie nur erfüllen, wenn sie nicht weiter in die Parvenü-Falle tappt.
Es sind beileibe nicht nur die „Abgehängten“, die mit der Politik nichts mehr am Hut haben. Umgekehrt sind die etablierten Parteien genauso unfähig, sich auf zunehmend politikferne Milieus einzulassen. Nach der Entfremdung folgt alsbald die Scheidung. Es kommt darauf an, dies mit Weitsicht zu vereiteln.
Die sinkende Wahlbeteiligung ist keine rationale Angelegenheit, bei der den Wahlberechtigten die Kosten zu hoch und der Nutzen zu gering sind. Eine Demokratie funktioniert nicht wie ein Markt, sondern wie ein Ökosystem. Statt, wie von der SPD vorgeschlagen, nur den Aufwand für Wahlspaziergänge zu minimieren, muss die Politik das Politische in allen Teilen der Gesellschaft pflegen. Und es im Notfall vor Ort wiederbeleben.