
Prof. Dr. Florian Grotz
Advisory CouncilSelected Publications
Behnke, Joachim/Decker, Frank/Grotz, Florian/Vehrkamp, Robert/Weinmann, Philipp (2017), Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen. Gütersloh:Verlag Bertelsmann Stiftung.
Grotz, Florian/Götz, Alexander/Lewandowsky Marcel/Wehrkamp, Henrike (2017), Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern. Die staatliche Kernverwaltung im Ländervergleich. Wiesbaden: Springer VS.
Grotz, Florian/Schaal, Gary S. (2017), Führt mehr Demokratie zu weniger Demokratie?, in:
Berliner Republik, Vol. 5, 42-47.
Caramani, Daniele/Grotz, Florian (Hrsg.) (2016), Voting Rights in the Age of Globalization. London: Routledge (zugleich veröffentlicht als Special Issue von „Democratization“, 22/5).
Nohlen, Dieter/Grotz, Florian (Hrsg.) (2015), Kleines Lexikon der Politik. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Beck.
Contributions
Für alle, die einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik suchen: „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ von Florian Grotz und Wolfgang Schroeder.
Im Angesicht populistischer Wahlerfolge finden sich zunehmend neue Drei-Parteien-Koalitionen zwischen demokratischen Parteien zusammen. Was macht das mit unserem politischem System? Florian Grotz, Politikwissenschaftler und Mitglied in unserem Wissenschaftlichen Beirat, gibt Antworten.
Insgesamt 16 herausragende VordenkerInnen und PraktikerInnen werden künftig unsere Arbeit in den drei Programmen „Internationale Beziehungen“, „Zukunft der Demokratie“ und „Strukturwandel“ intellektuell verstärken und dabei auch neue Themenstränge wie u.a. „Digitale Demokratie“, „Corporate Citizenship“ und „Demokratische Debattenkultur“ in den Blick nehmen.