
Felix Beer
AlumniContributions
Am 30. November 2017 fand der dritte Roundtable im Rahmen des Projekts “Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen” statt. Im Rahmen dieser Abendveranstaltung wurde die Frage erörtert, wie sich der durch Globalisierung, Digitalisierung und Energiewende angetriebene Strukturwandel nachhaltig und inklusiv gestaltet lässt. Lokale wie globale Perspektiven bei der SpeakerInnen-Zusammensetzung ergaben eine äußerst angeregte und vielschichtige Diskussion.
Das Wirtschaftsmagazin Capital nimmt Programmleiterin Laura Kristine-Krause und Policy-Fellow Max Neufeind von Das Progressive Zentrum in den Kreis der „Top 40 unter 40“-Talente Deutschlands auf.
Am Donnerstag, den 30. November 2017 von 17:30 bis 19:30 Uhr, findet der Roundtable zum Thema “Strukturwandel nachhaltig und zukunftsfähig gestalten” im Progressiven Zentrum, Werfstr. 3, 10557 Berlin statt.
Am 11. Dezember 2017 findet von 17:30 bis 20:00 Uhr der letzte Roundtable der Reihe „Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die soziale Marktwirtschaft von morgen“ in den Räumlichkeiten des Progressiven Zentrums (Werftstraße 3, 10557 Berlin) statt.
Das Diskussionspapier von Policy Fellow Fedor Ruhose zum Umgang mit der AfD im Bundestag ruft ein großes Echo in deutschen und europäischen Medien hervor.
Am 27 . Oktober fand im Rahmen einer Frühstücksveranstaltung der zweite Roundtable des Projektes “Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen” statt. An diesem Morgen wurde diskutiert, inwiefern sich “Die Soziale Marktwirtschaft als europäische Antwort auf die Globalisierung” eignet. Mit DiskutantInnen aus Politik, Wissenschaft und Think Tanks ergab sich eine angeregte Debatte.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats vom Progressiven Zentrum, veröffentlicht zwei sozialpolitische Studien. Während „Konfessionelle Wohlfahrtsverbände“ die Entwicklung von Caritas und Diakonie im Strukturwandel des Wohlfahrtskorporatismus analysiert, untersucht „Interessen in der Altenpflege“ den Einfluss, den die zumeist weiblichen Beschäftigten auf ihre Arbeitsbedingungen haben.
Am 18. Oktober 2017 fand der Auftaktroundtable des neuen Projekts „Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen“ im Progressiven Zentrum statt. Am Abend kamen unter der Überschrift “Ein digitaler Ordnungsrahmen für inklusives Wachstum” in der Diskussionsrunde DenkerInnen und PraktikerInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über die Rolle der Digitalisierung in der Gestaltung von wirtschaftlicher Teilhabe in Deutschland zu diskutieren.
Am Freitag, 27. Oktober 2017 von 9:30 bis 12:00 Uhr findet der Roundtable zum Thema “Die Soziale Marktwirtschaft als europäische Antwort auf die Globalisierung” im Progressiven Zentrum, Werfstr. 3, 10557 Berlin statt.
Eine Arte-Doku begleitete den Einzug der AfD in den Bundestag und berichtet u.a. über die überparteiliche Wahlparty als auch die Protestaktion „4 Minuten Schweigen, dann 4 Jahre laut sein“, an denen das Progressive Zentrum beteiligt war.
Im Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau gibt Policy Fellow Fedor Ruhose Handlungsempfehlung zum parlamentarischen Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) im Bundestag.
For Politico, Policy Fellow Fedor Ruhose comments on how to tackle provocations of the Alternative für Deutschland (AfD) in the Bundestag (German parliament).
Der Politik-Newsletter politnews empfiehlt das Dikussionspapier von Policy Fellow Fedor Ruhose über den Umgang mit der AfD im Bundestag.
250 Politikbegeisterte verfolgten die Bundestagswahl auf der überparteilichen „Für die Demokratie!“ Wahlparty des Progressiven Zentrums und seiner Partner. Als deutlich wurde, wie stark die AfD abschneiden würden, fassten die OrganisatorInnen einen überraschenden Entschluss.
Philipp Sälhoff zu den Chancen der Grünen bei der Bundestagswahl in der norwegischen Aftenposten.