
Dr. Daniela Blaschke
Policy FellowSelected Publications
Blaschke, Daniela (2020): Corporate Social Responsibility als Irritationsmanagement. Zugl.: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien.Blaschke, Daniela (2019): Irritation und Resonanz in Netzwerken der Wirtschaft. In: Jan Fuhse und Karoline Krenn (Hg.): Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Blaschke, Daniela (2018): Editorial. In: Steg, Thomas (Hg.): Shift. Volkswagen Aktiengesellschaft, S.3. URL:
http://shift.volkswagenag.com/wp-content/uploads/2017/11/VWAG_2018_Shift_DE72_s.pdf
Blaschke, Daniela et al. (2014): Wahlkampf digital. Was Wählerinnen und Wähler suchen und was die Parteien anbieten. Berlin: B&S Siebenhaar Verlag.
Contact
Contributions
How can new technologies work best for society? In partnership with a diverse consortium of partners from academia, civil society, the public and private sector, Das Progressive Zentrum launched the innovation series #Tech4Society. The kick-off event shed new light on value creation and technological change in modern economies. Continuing the series in 2020 with a series of workshops we will dive deep into developing concepts for economic, societal and individual progress through new tech.
Daniela Blaschke und Florian Ranft zeigen in ihrem neuen Working Paper, wie wir als Gesellschaft in Zeiten technologischen Wandels handlungsfähig bleiben können.
Das Paper zeigt, wie wir als Gesellschaft in Zeiten technologischen Wandels handlungsfähig bleiben. Die AutorInnen wählen dazu einen drei-dimensionalen Ansatz, der sowohl die Gesellschaft als auch ihr Wirtschaftssystem und das Individuum umfasst.
Find out, how new technologies can work best for society. We have some great experts and guests for you tonight!
Insgesamt 16 herausragende VordenkerInnen und PraktikerInnen werden künftig unsere Arbeit in den drei Programmen „Internationale Beziehungen“, „Zukunft der Demokratie“ und „Strukturwandel“ intellektuell verstärken und dabei auch neue Themenstränge wie u.a. „Digitale Demokratie“, „Corporate Citizenship“ und „Demokratische Debattenkultur“ in den Blick nehmen.