
Dr. Christopher Gohl
Circle of FriendsSelected Publications
Gohl, C. (2014). Demokratische Regierbarkeit als Herausforderung. In G. D‘Amato & I. P. Karolewski (Hrsg.), Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und Europa: Festschrift für Heinz Kleger (1. Aufl). Baden-Baden: Nomos.Gohl, C. (2011). Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge: wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung. Münster: Lit-Verl.
Gohl, C. (2001). Bürgergesellschaft als politische Zielperspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), (6-7), 5–11.
Contact
Contributions
Das Progressive Zentrum und die Bertelsmann Stiftung haben VertreterInnen unterschiedlicher demokratischer Denkrichtungen über einen längeren Zeitraum zusammengebracht, um kontrovers und konstruktiv die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft zu diskutieren. 18 Thesen haben die beteiligten ExpertInnen aufgestellt. Sie sollen der Diskussion um eine gute Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Teilhabegerechtigkeit für alle Menschen neuen Schwung verleihen.
Zur Willkommenskultur gehört die Ansage, welche Werte in Europa für Gastgeber und Gäste gleichermaßen gelten. Es sind nicht „westliche“, sondern weltbürgerliche Werte.
Erst wenn kleine Mädchen wie die einjährige Jude Badawi einmal ein selbstbestimmtes Leben führen können, hat der Liberalismus sein weltbürgerliches Versprechen eingelöst.
Unsere Zukunft heißt Europa. Liberaler Fortschritt überwindet rückschrittliches nationales Denken und baut auf dem europäischen Humanismus auf.