
Prof. Dr. Bernhard Weßels
Advisory CouncilSelected Publications
Klingemann, H.-D., Gancheva, D., & Weßels, Bernhard (2017). Ideological Congruence. Choice, Visibility, Clarity. Parties, Governments and Elites. Wiesbaden: Springer VS, 53-72.Giebler, H., & Weßels, B. (2017). If you don't know me by now. Explain local candidate recognition. German Politics 26(1), 149-169.
Schoen, H., & Weßels, B. (2016). Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Springer VS.
Weßels, B. (2015). Democratic Legitimacy. Concepts, Measures, Outcomes. How Europeans View and Evaluate Democracy. Series Comparative Politics. New York: Oxford University Press, 235-256.
Contributions
Was heißt es für die Demokratie in Deutschland, dass die AfD mittlerweile in dem deutschen Parteiensystem etabliert ist? Diese Frage stellen sich Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels aus dem Wissenschaftlichen Beirat in ihrem Buch „Smarte Spalter: Die AfD zwischen Bewegung und Parlament“. Die Süddeutsche Zeitung urteilt: „faktenreich und klug“.
Was heißt es für die Demokratie in Deutschland, dass die AfD mittlerweile in dem deutschen Parteiensystem etabliert ist? Diese Frage stellen sich Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels aus dem Wissenschaftlichen Beirat in ihrem Buch „Smarte Spalter“. Der Titel lässt die Antwort bereits vermuten.
Insgesamt 16 herausragende VordenkerInnen und PraktikerInnen werden künftig unsere Arbeit in den drei Programmen „Internationale Beziehungen“, „Zukunft der Demokratie“ und „Strukturwandel“ intellektuell verstärken und dabei auch neue Themenstränge wie u.a. „Digitale Demokratie“, „Corporate Citizenship“ und „Demokratische Debattenkultur“ in den Blick nehmen.