Contributions
Discussion Paper: Die Soziale Marktwirtschaft zukunftsfähig machen
Wie steht es heute mit den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft? In welchen Feldern ist die Soziale Marktwirtschaft heute herausgefordert? Und in welchem Bezug steht das Konzept eines Inklusiven Wachstums zu diesen Herausforderungen? Das sind die Leitfragen dieses Discussion Papers, denen sich Manuel Gath, Bastian Jantz und Armando García Schmidt gewidmet haben.
Wie steht es heute mit den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft? In welchen Feldern ist die Soziale Marktwirtschaft heute herausgefordert? Und in welchem Bezug steht das Konzept eines Inklusiven Wachstums zu diesen Herausforderungen? Das sind die Leitfragen dieses Discussion Papers, denen sich Manuel Gath, Bastian Jantz und Armando García Schmidt gewidmet haben.
Am 14. April fand in unseren Räumen das zweite „Werftgespräch“ zum Thema „Inclusive Growth“ statt. Dieses Modell sieht wirtschaftliches Wachstums vor, das allen Teilen der Gesellschaft gleichermaßen bessere Chancen garantieren und den Wohlstand gerecht verteilen soll.
In den Debatten um die Reform des deutschen Sozialstaats werden die Sozialversicherungen meist als Inbegriff traditioneller, nachsorgender Sozialpolitik dargestellt – bisweilen sogar als Hemmnis für die Weiterentwicklung der Sozialpolitik in Richtung Vorsorge. Dieser Blick verkennt das große Potenzial, die Sozialversicherungen von schlafenden Riesen zu aktiven Gestaltern vorsorgender Sozialpolitik zu machen. Nur wenn sie befähigt werden, ihre Vorsorgeaktivitäten auszubauen, zu kooperieren und Netzwerke zu bilden, kann aus der vielbeschworenen Idee der Vorsorge sozialpolitische Realität in Deutschland werden.