Contributions
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Konzentrations- und Vernichtungslager in Ausschwitz. Heute begehen wir in Deutschland den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und den internationalen Shoa-Gedenktag. Welche Bedeutung hat dieses Gedenken für unsere Gegenwart? Für Paulina Fröhlich, Leiterin des Programmbereichs Zukunft der Demokratie, ist dieser Tag ein Anker- und Ausgangspunkt für eine Vielzahl kreativer Formen der Verarbeitung und Konfrontation.
Auf der Straße, im Internet, am Arbeitsplatz: Rassismus passiert überall. Unternehmen und deren Umgang mit Rassismus rücken immer stärker in den Mittelpunkt. Umso wichtiger ist es, dass sie sich klar positionieren. Prof. Dr. Bernhard Lorentz und Dr. Rana Deep Islam fassen die zentralen Ergebnisse ihrer Studie zusammen, in der sie sich auf Rassismus im Kontext von Wirtschaft und Arbeit fokussieren und Problemlagen und Handlungsempfehlungen erarbeiten.
A Nation Seeking Redemption The Biden administration must atone for the past four years by delivering tangible relief, recovery, and reform.
Joe Biden is the 46th President of the United States. From the minute he is sworn in, his administration will begin working on reversing many of his predecessor’s legacies on climate change, immigration, and domestic policy. Underlying these efforts will be the challenge of unifying a country in an era of rampant disinformation. To guide the country through this fact-rejecting fog and towards social and economic justice, the new administration must deliver visible relief and recovery.
The Democrats are locked in a head to head race under a unified, broad coalition on the national level – against Trump. However, winning the Senate and the House will determine if it is even possible to work towards a just normality that represents the people and reflects their hopes and desires. Diego Rivas analyses the US Elections and opportunities for progressive change.
Wir freuen uns über vier neue Fellows, zwei Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat und Verstärkung im Team. Darunter sind neue Gesichter und alte Bekannte unseres progressiven Netzwerks.
Mithilfe der Umfragen leisten die Universität Konstanz und das Progressive Zentrum einen Beitrag zum besseren Verständnis der sozialen und politischen Folgen der Corona-Krise. In den Studien analysieren die Forschenden die Themen „Solidarität mit den europäischen Nachbarn“, „Arbeit im Home Office“ und das „Vertrauen in Politik, Krisenmanagement und das Gesundheitssystem“.