Contributions
Drei deutsch-französische Think-Tanks, Renaissance Numérique, EuropaNova und Das Progressive Zentrum, bündeln zum ersten Mal ihre Kapazitäten, um über Strategien für digitale Technologien in der Europäischen Union nachzudenken. Die dritte Konferenz der Veranstaltungsreihe „EU Digital Challenges“ findet am 10. April 2019 in Paris statt.
Wie sollte die Europäische Union die wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe lösen? Wie kann die Cybersicherheit auf europäischer Ebene wirksam gesteuert werden? Um diese Fragen zu beantworten und die Debatte über die digitale Strategie der EU voranzutreiben, lud Das Progressive Zentrum in Zusammenarbeit mit EuropaNova und Renaissance Numérique ExpertInnen und Fachpublikum zur Diskussion.
Der Revision Summit geht vom 19. bis 20. November der Frage nach, wie technologischer Fortschritt sozialverträglich gestaltet werden kann. Das Progressive Zentrum ist Partner der Veranstaltung.
Three French-German think tanks join forces for the first time to reflect upon the EU digital technologies strategy. Dedicated to cybersecurity, the second conference of the “EU Digital Challenges” series will take place in Berlin on 7 November 2018.
„Brave New Worlds?! The Future of Democracy and Citizenship Education“ ist die größte Konferenz ihrer Art und bietet einen Rahmen, demokratische Repräsentation und politische Bildung in verschiedenen Ländern und Bereichen neu zu denken.
Drei deutsch-französische Think Tanks, Renaissance Numérique, EuropaNova und Das Progressive Zentrum, bündeln zum ersten Mal ihre Kapazitäten, um über Strategien für digitale Technologien in der Europäischen Union nachzudenken. Die erste Konferenz der Veranstaltungsreihe „EU Digital Challenges“ findet im Paris am 11. Juli 2018 statt.
Zum ersten Mal bündeln drei Think-Tanks ihre Kapazitäten, um über Strategien für digitale Technologien in der Europäischen Union nachzudenken: Renaissance Numérique (Frankreich), EuropaNova (Frankreich), und Das Progressive Zentrum (Deutschland). Das Ergebnis dieser Kooperation ist eine Konferenzreihe unter dem Namen „EU Digital Challenges“, die in Deutschland und Frankreich stattfindet.
Four months after the successful kick-off of the Thinking Labs in Berlin, the DIALOGUE ON EUROPE Contributors met again on 25-27 November in Lisbon during the First Thinking Lab Summit hosted by Das Progressive Zentrum together with our Portuguese partner, the Institute of Public Policy and with the friendly support of the Guerrilla Foundation.
On 7-9 October 2016, Das Progressive Zentrum joined the third edition of the Cluny Forum as a cooperation partner. Created three years ago by the French-German Association „Trait d’Union“, this Forum creates new bridges between young and innovative managers from business as well as from the civil society working in one or both countries. Gathered together, they exchange experiences about their own working environment, discuss common challenges and design new ideas in a European perspective.
On 23 and 24 September 2016, the European Reformists Summit entitled „Rebuilding Trust“ took place in Lyon. The event, being composed of an introductory roundtable, three workshops and a closing session, was organised by a European network of think tanks, consisting of Das Progressive Zentrum (Germany), Les Gracques (France), Institut Montaigne (France), Astrid (Italy) as well as Policy Network (UK).
Nach den erfolgreichen Town Hall Meetings in Athen, Lissabon, Rom und Marseille hieß die fünfte und letzte Station unseres Dialogue on Europe nun Madrid. Am 16. Juni 2016 versammelten sich auch hier wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start-Ups, Medien und Think Tanks, um über die aktuellen Herausforderungen in Spanien zu diskutieren und Ideen für ein neues, gestärktes Europa herauszuarbeiten.
Nach den erfolgreichen Town Hall Meetings in Athen, Lissabon und Rom hieß die vierte Station unseres Dialogue on Europe am 26. Mai Marseille. Es versammelten sich auch hier wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start-Ups, Medien und Think Tanks, um über die aktuellen Herausforderungen in Frankreich zu diskutieren und Ideen für ein neues, gestärktes Europa herauszuarbeiten.
Nach den ersten beiden Town Hall Meetings in Athen am 7. Dezember 2015 und in Lissabon am 7. März 2016, hieß die dritte Station unseres Dialogue on Europe Rom, wo am 5. April 2016 das Town Hall Meeting stattfand. Auch hier versammelten sich wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start Ups, Medien und Think Tanks, um vor dem Hintergrund der europäischen Partnerschaft über die bedeutsamsten Herausforderungen Italiens wie die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit oder die Flüchtlingskrise zu diskutieren.
Der „Dialogue on Europe“ zog nach seinem erfolgreichen Auftakt in Athen weiter nach Lissabon, wo am 7. März das zweite #EuropeanTownHall Meeting stattfand.
Am 7. Dezember 2015 fand die Auftaktveranstaltung unseres Projektes „Dialogue on Europe – Rebuilding trust and redefining Europe in tough times“ in Athen statt. 100 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der griechischen Zivilgesellschaft fanden sich zu Workshops zusammen und diskutierten mit Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, die gemeinsamen Herausforderungen in Europa.
Am 15. Oktober sprach Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier auf einer vom Progressiven Zentrum und der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgerichteten Abendveranstaltung zur Lage der europäischen Politik. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Dr. Roland Schmidt, Geschäftsführer der Friedrich-Ebert-Stiftung, sowie Dominic Schwickert, Geschäftsführer des Progressiven Zentrums, verdeutlichte Außenminister Steinmeier in seiner Keynote, dass Europa vor gewaltigen Herausforderungen stünde.
Die Krise in der Eurozone und das monatelange Ringen um ein neues Hilfspaket für Griechenland haben tiefe Risse im europäischen Einigungswerk offengelegt. Dabei wurden auch Differenzen zwischen den progressiven Parteien in Europa deutlich. Nun scheint Europa vor der Wahl zu stehen: soll die europäische Integration vorangetrieben werden oder droht der Rückfall in nationalstaatliche Kleinteiligkeit? Vor diesem Hintergrund lud die SPD-Bundestagsfraktion sozialdemokratische Abgeordnete aus der gesamten Europäischen Union zur ersten interparlamentarischen Konferenz unter dem Motto „Towards a Progressive Europe“ nach Berlin ein. Das Progressive Zentrum hat im Auftrag der Fraktion diese Konferenz organisiert, an der rund 60 Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus 21 EU-Ländern teilnahmen.
Den Wahl-O-Maten kennen mittlerweile fast alle Menschen in Deutschland und viele probieren ihn vor Bundestagswahlen aus. In Frankreich gab es bis vor kurzem nichts Vergleichbares – bis 6 junge Französinnen und Franzosen aus Berlin sich dran machten. Vote&Vous heißt das französische Pendant, das zum ersten Mal bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014 erfolgreich zum Einsatz kam. Einer der Macher ist Alban Genty, der mit seinem Mitstreiter Daniel Lafond am 7. August 2015 von radioeins interviewt wurde.
Bei uns ist Alban seit Mai 2015 im Schwerpunktbereich Europa & die Welt tätig.