Current Issues
INNOCRACY 2018 – Call for Ideas Apply now and present your inspiring ideas and projects about the future of democracy

On Thursday 28 June from 9.30 am – 6 pm, the Democracy Lab of Das Progressive Zentrum will host the second Innocracy – Conference in Berlin. The conference will explore concepts beyond our current understanding of liberal democracy and ask what kind of political system is best adapted to our society, environment and economy in transformative times.
Innocracy Conference 2018 | The Next Democracy Transforming Paradigms, Institutions and the Market

Register for Innocracy 2018!

Am Montag, 07. Mai 2018 stellte unser Policy Fellow Jérémie Gagné seinen Policy Brief zur politischen Teilhabe von Jugendlichen aus sozial benachteiligten Milieus vor. Dr. Antonio Piscopo von Teach First Deutschland und Prof. Dr. Rita Nikolai von der Humboldt-Universität zu Berlin kommentierten die neuen Erkenntnisse aus dem Brief. Moderiert wurde die Veranstaltung von Sophie Pornschlegel, Projektmanagerin im Democracy Lab.

In seinem Policy Brief zieht Jérémie Gagné fünf Lehren aus politischen Gesprächen mit Berliner SchülerInnen aus „sozialen Brennpunkten“.

Während Maßnahmen für mehr Bürgerbeteiligung breit besprochen werden, erfährt das Prinzip der Repräsentation wenig Beachtung – dabei ist es DAS grundlegende Gestaltungselement moderner Demokratien. Um die repräsentative Demokratie zu stärken, müssen wir dringend über ihren Zustand und Reformmöglichkeiten diskutieren.

Am 14. Februar stellte der renommierte Autor und Harvard-Dozent Yascha Mounk sein neues Buch „Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht“ im Progressiven Zentrum vor und diskutierte seine Thesen mit Ralf Fücks, Jan Techau und den geladenen Gästen unter Moderation von Anna Sauerbrey. Zu der Runde geladen hatten das Zentrum Liberale Moderne, the German Marshall Fund of the United States und das Progressive Zentrum.
Ausschreibung: „Learning Journey“ für AkteurInnen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft

Um AkteurInnen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft weiter zu stärken und zu vernetzen, bietet das Democracy Lab des Progressiven Zentrums in Kooperation mit compassorange eine mehrstufige „Learning Journey“ zum Thema „Demokratie als Arbeitsalltag“ an.

Yascha Mounk stellt sein neues Buch „Der Zerfall der Demokratie: Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht“ bei Das Progressive Zentrum vor. Die Diskussionsrunde ist die erste in der Reihe „Challenging Democracy“ zwischen DPZ sowie dem Zentrum für Liberale Moderne.

Laura-Kristine Krause lays out four paths towards implementing and seizing the opportunities of digital democracy in Germany.

On Tuesday, 28 November over 100 participants as well as 28 Session Hosts and Speakers from ten different countries gathered at betahaus in Kreuzberg, Berlin, to exchange ideas and learn about concrete projects on how to innovate democracy.

On Tuesday, 13 December, an expert discussion took place at Das Progressive Zentrum with the populism experts Cristóbal Rovira Kaltwasser and Nicole Loew.

Am 18. Oktober fand im Rahmen des Democracy Labs des Progressiven Zentrums das zweite “Democratic Innovation Dinner” statt. Ziel dieses wiederkehrenden Veranstaltungsformats ist es, in einem persönlichen Rahmen eine heterogene Gruppe unter Chatham House Rule an einem Tisch zu vereinen und gemeinsam Lösungen für eine konkrete Fragestellung zur Zukunft der Demokratie zu entwickeln.

Das Progressive Zentrum ist der Deutschland-Partner der “Innovation in Politics Awards”, die am 6. Dezember 2017 erstmals in Wien verliehen werden. Der Preis zeichnet kreative, mutige und innovative Politik in Europa aus. Über 100 Projekte aus Deutschland waren vorgeschlagen, davon stehen nun 12 Projekte im Finale der Awards.

Kleinigkeiten werden totdiskutiert, große Fragen kommen nicht vor, etwa: Wie wollen wir unsere Gesellschaft gestalten? Laura Krause und Hanno Burmester stellen auf ZEIT Online sechs Forderungen an die nächste Bundesregierung.

For the INNOCRACY Conference on Democratic Innovation on 28 November 2017, we gave you the opportunity to present your project or idea in the field of democratic innovation as a session host.
Please note that this Call for Ideas is closed. Thank you to everyone who applied with their ideas and projects. We selected 11 projects out of over 50 applications to participate in the Conference on Democratic Innovation.

Am 23. August fand im Democracy Lab des Progressiven Zentrums das erste “Democratic Innovation Dinner” statt. Ziel dieses wiederkehrenden Veranstaltungsformats ist es, in einem persönlichen Rahmen eine heterogene Gruppe unter Chatham House Rules an einem Tisch zu vereinen und gemeinsam Lösungen für eine konkrete Fragestellung zur Zukunft der Demokratie zu entwickeln.

Die Zukunft der Demokratie ist davon abhängig, dass die Jungen ein stärkeres Mitspracherecht erhalten.

Das Verhältnis von NGOs, Bürgerinitiativen und Parteien ist von wachsenden Vorbehalten und Misstrauen geprägt. Zivilgesellschaftliche Organisationen fürchten politische Vereinnahmung und übergroße Nähe „zur Politik“. Parteien sehen den Erfolg von NGOs nicht nur positiv. Sie werfen ihnen Kompromisslosigkeit und Scheuklappenmentalität vor – während NGOs die politischen Parteien mit dem Vorwurf konfrontieren, politische Inhalte als reine Verhandlungsmasse zu sehen. Das Ergebnis ist ein Verhältnis, das vor allem durch Zerrbilder und enttäuschte Erwartungen geprägt ist.
The Democracy Lab, a project launched in April 2017 within “Das Progressive Zentrum”, presents its first Discussion Paper. It focuses on the reasons why we need better democratic institutions, more flexible and agile processes, and new mental models to adapt our democratic system to the current challenges of the 21st century. The paper essentially calls for a debate on the architecture of liberal democracy.
Am 23. Mai fanden im Democracy Lab des Progressiven Zentrums zwei Veranstaltungen zum Thema „Wege zur Lernenden Demokratie“ statt. Am Nachmittag kamen im Workshop vor allem PraktikerInnen aus dem Bereich der Organisationsentwicklung zusammen. Am Abend debattierten VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft, wie demokratische Institutionen und Parteien anpassungsfähiger werden können.