Demokratie braucht Inspiration, Vernetzung und Mut, sowie Räume zum Infragestellen, Neudenken und zum leidenschaftlichen Diskutieren. Mit dem Democracy Lab bietet das Progressive Zentrum diesen Raum – für kreativen, interdisziplinären und internationalen Austausch über Fragen der demokratischen Innovation. Das Democracy Lab des Progressiven Zentrums hat es sich zum Ziel gesetzt, Lösungsansätze zu entwickeln, mit denen der Krise der liberalen Demokratie begegnet werden kann. Wir wollen liberale Demokratien mit Haltungen, Ideen und Methoden ausstatten, mit denen sie veränderungs- und damit zukunftsfähig sind.
Das Lab funktioniert als Plattform und Vernetzungsraum und beherbergt unterschiedliche interdisziplinäre Projekte, die greifbare Ideen und praxisnahe Vorschläge rund um die Zukunft der Demokratie entwickeln. Im Lab wird analysiert und recherchiert, gemeinsam kreiert und diskutiert. Das Democracy Lab ist ein Raum für Experimente und Lösungen. Die Projekte entstehen in Kooperation unterschiedlicher Partnerorganisationen und bringen vor allem junge ExpertInnen, PraktikerInnen und AktivistInnen aus allen gesellschaftlichen Sektoren zusammen.
Current Issues

Jugendliche aus sozial benachteiligten Milieus werden nur selten in politische Debatten einbezogen, ihre Lebensrealitäten oft übersehen. 24 Jugendliche aus Neukölln und Spandau, 5 PolitikerInnen, 3 Workshops zeigten, dass es auch anders geht. Die Schülerinnen und Schüler aus „Brennpunktschulen“ berichteten den PolitikerInnen aus ihrer Lebenswelt und entwickelten gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen ihres Alltags.

Worin besteht unsere persönliche und berufliche Verantwortung angesichts der Klimakrise? Wie müssen wir unsere eigene Arbeitsweise anpassen und in welche Projekte sollte unsere Zeit und Energie fließen? Welche Akteure bedürfen der aktiven Unterstützung? Gemeinsam mit Das NETTZ schuf Das Progressive Zentrum einen vertraulichen Raum, in dem sich EntscheidungsträgerInnen und AktivistInnen mit diesen Fragen auseinandersetzen konnten.

Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass Populismus für viele Menschen zu einem Kompass für gesellschaftliche und politische Fragen geworden ist. Um seine Anziehungskraft besser zu begreifen, analysiert dieses Papier jenseits tagespolitischer Debatten die fundamentalen ideellen Differenzen des populistischen Politikverständnisses vis-à-vis seines liberalen Pendants – und zeigt auf, wie die liberale Demokratie im Wettbewerb der Politikverständnisse wieder erfolgreich vermittelt werden kann.

On Thursday, 10 October 2019, we hosted the third Innocracy Conference. More than 200 participants and 32 speakers from 11 countries shared their insights, ideas and best practices to explore the how of democratic transformation towards more inclusive and sustainable societies at Kalkscheune, Berlin.

We will live-stream most parts of the Innocracy conference and Golden Autumn Night – for those of you who can’t come and for those of you who would like to rewatch the most important moments. This post will be updated regularly.

Die Golden Autumn Night war die diesjährige politische Abendveranstaltung von Das Progressive Zentrum.

Clemens Holtmann zeigt, wie neue demokratische Prozesse zunehmend durch private Unternehmen kontrolliert werden, warum das ein Problem ist und wie sich der Staat aus der Abhängigkeitsfalle befreien kann.

How must we transform democracy to make it fit for the future? To answer this question, Das Progressive Zentrum invites you to join the INNOCRACY Conference 2019 on 10 October 2019 in Berlin.

Gemeinsam mit Marion Horn, Ingmar Stadelmann und Dominik Höch diskutierten wir am 6. Juni 2019 über das Mittel der Komik im politischen Diskurs. Die politische Satire hat Konjunktur und richtet sich in der Regel gegen die Mächtigen, aber kann sie auch zur Waffe gegen gegen die Demokratie und ihre Institutionen werden? In Kooperation mit dem Zentrum Liberale Moderne gingen wir im Rahmen der Reihe „Challenging Democracy“ dieser und weiteren Fragen nach.

Anhand von Fallstudien zu spanischen, polnischen und isländischen Netzwerk-Parteien analysiert Visiting Fellow Katarzyna Anna Klimowicz in ihrem neuen Diskussionspapier strukturelle Charakteristika, Strategien, Potenzial und Grenzen neuer Netzwerk-Parteien in Europa.

Wie kann partizipative Gemeinschaft im Arbeitskontext gelingen? Im Rahmen des Democracy Labs von Das Progressive Zentrum hat sich eine Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten von Ministerien bis Zivilgesellschaft gemeinsam auf den Weg gemacht, neue Impulse für die alltägliche Arbeit in der und für die Demokratie zu generieren. Lernen Sie unsere TeilnehmerInnen hier persönlich kennen.

Maik Bohne und Sebastian Bukow unterbreiten in diesem Policy Brief fünf Vorschläge für konkrete Reformen der repräsentativen Demokratie in Deutschland.

Im Rahmen des Democracy Labs von Das Progressive Zentrums hat sich eine Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten von Ministerien bis Zivilgesellschaft gemeinsam auf den Weg gemacht, neue Impulse für die alltägliche Arbeit in der und für die Demokratie zu generieren. Den Bericht dazu und die Fotogalerie präsentieren wir hier.

On Thursday, 28 June 2018, more than 150 participants and 30 session hosts from eight countries discussed visions and models to drive politics and civil society towards “The Next Democracy” at Kalkscheune, Berlin. The keynote speech „Changing politics? We change politics!“ was held by Family Minister Franziska Giffey.

In seinem Diskussionspapier „Beyond (this) democracy — Seven sketches towards a new democratic purpose“ untersucht Policy Fellow Hanno Burmester die momentane politische Systemkrise und stellt etablierte Visionen der Demokratie infrage. Sein Argument: Um aktuelle Krisen überwinden zu können und Demokratie wiederzubeleben, muss das demokratische Anliegen für das 21. Jahrhundert neu definiert und radikal-transformativ umgesetzt werden.

Im Rahmen des Democracy Labs beschäftigt sich Das Progressive Zentrum nicht nur mit Erneuerungsansätze für die Demokratie auf nationaler Ebene, sondern auch mit supranationalen Strukturen und wie diese verbessert werden können. Knapp ein Jahr vor den Europawahlen 2019 startet ein neues Projekt unter dem Titel „Representing Europe: Improving Parliamentary Cooperation in the EU“.

Das Progressive Zentrum will host a roundtable with two internationally renowned scholars, Peter Hall and Cas Mudde. To discuss populist politics, its effects on social cohesion and the future of liberal democracy, they will be joined by two experts on democracy: Marieluise Beck and Hedwig Richter. The event is chaired by Constanze Stelzenmüller and will be streamed live on our Facebook page.
INNOCRACY 2018 – Call for Ideas Apply now and present your inspiring ideas and projects about the future of democracy

On Thursday 28 June from 9.30 am – 6 pm, the Democracy Lab of Das Progressive Zentrum will host the second Innocracy – Conference in Berlin. The conference will explore concepts beyond our current understanding of liberal democracy and ask what kind of political system is best adapted to our society, environment and economy in transformative times.
Innocracy Conference 2018 | The Next Democracy Transforming Paradigms, Institutions and the Market

Register for Innocracy 2018!