Current Issues
Fachgespräch des Nachwuchskreises Progressive Verkehrspolitik mit Martin Burkert MdB, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur. Diskutiert wurde die verkehrspolitische Agenda der Großen Koalition.
Die Handlungsautonomie der deutschen Energiepolitik ist beschränkt. Das werden die kommenden Verhandlungen über die Energie- und Klimaziele der EU bis 2030 deutlich zeigen. Gebraucht wird eine durchdachte Europapolitik zur Energiewende.
Sigmar Gabriel has had a great week. In an unprecedented party poll on whether to form a “grand coalition” with Angela Merkel’s centre-right Christian Democratic Union (CDU), an overwhelming majority of the centre-left Social Democratic Party’s (SPD) membership voted in favour of the choice advocated by Gabriel, their leader.
Die Energiewende ist zweifellos Deutschlands größtes Transformationsprojekt. Gelingt es, eine neue Balance zwischen Wohlstand und ökologischer Verantwortung für das 21. Jahrhundert zu finden, wird sie auch international wegweisend sein. Doch dafür braucht es politische Weitsicht und Mut ebenso wie die Einbindung der Bürger.
Das Progressive Zentrum führte in Kooperation mit dem Ausschuss der Regionen den Workshop „Das Europäische Wirtschafts- und Sozialmodell: Energieversorgung in Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Entwicklungschancen und Klimaschutz“ durchführen.
Der Hauptverursacher für den Klimawandel ist das Treibhausgas Kohlendioxid. Jährlich entweichen weltweit 28 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre, die so zum Endlager für dieses Treibhausgas wird. Beim G8-Gipfel im Sommer 2007 wurde daher festgelegt, den Ausstoß von Kohlendioxid bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 um 20 Prozent zu senken. Die Europäische Union hat dieses Ziel übernommen. Innerhalb der EU produziert Deutschland mit Abstand am meisten CO2: Jeder Deutsche ist im Schnitt für elf Tonnen Emissionen im Jahr verantwortlich, ein Franzose oder Schweizer nur für die Hälfte. Wir sind also eher Schlusslicht als Vorreiter in der europäischen Klimapolitik, als den wir uns bisweilen sehen.