Ein wirtschaftlich starkes Europa ist Grundvoraussetzung für Stabilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts des wachsenden Populismus und dem Erstarken europakritischer Parteien muss die Europäische Union jedoch mehr denn je unter Beweis stellen, dass sie für alle – und gerade auch für diejenigen, die sich abgehängt fühlen oder tatsächlich abgehängt sind – einen greifbaren Mehrwert bietet. Im Rahmen des Projekts „Inklusives Wachstum für Europa“ von Das Progressive Zentrum und der Bertelsmann Stiftung möchten wir in drei European Policy Labs neue Impulse in der Debatte über inklusives Wachstum in der EU setzen und so auf einen besseren Brückenschlag zwischen der Stärkung der europäischen Wirtschaft und einem soziale(re)n Europa hinwirken. Die ExpertInnen-Workshops befassen sich schwerpunktmäßig mit drei Themenblöcken: „Stabilisierung der Eurozone“, „Wachstum und Produktivität“ sowie „Mindeststandards und Konvergenz“. Zusätzlich beleuchten drei Impulspapier die zentralen Erkenntnisse aus den European Policy Labs. Die Workshop-Reihe schließt damit an das Vorgängerprojekt des Progressiven Zentrums “Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen“ sowie die fünfteilige Essay-Reihe „Soziale Marktwirtschaft: All inclusive?“ mit der Bertelsmann Stiftung an.
Current Issues

Die COVID-19-Pandemie hat die soziale Lage in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verschärft – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Doch Ungleichgewichte und soziale Schieflagen können nicht allein von nationalen Politiken aufgefangen werden. Im Interview fassen Alexander Schellinger und Hatice Sever die zentralen Argumente der Untersuchung zusammen und erläutern die Idee von Europäischen Mindeststandards für die nationale Grundsicherung.

Wieviel Konvergenz brauchen wir in Europa vor dem Hintergrund eines gemeinsamen Binnenmarkts? Und welche Instrumente stehen der EU und ihren Institutionen zur Verfügung, um die soziale Spaltung zu verringern? Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung luden wir ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung zum dritten European Policy Lab “Mindeststandards und Konvergenz” ein, um Antworten auf diese Fragen zu finden.

Wie kann das Produktivitätswachstum in Deutschland und der EU so gestärkt werden, dass nicht nur die Zentren, sondern auch die Peripherien davon profitieren? Und welche Rolle spielen dabei Investitionen und wettbewerbspolitische Rahmenbedingungen? Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung luden wir ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung zum zweiten European Policy Lab “Wachstum und Produktivität” ein, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
Erstes European Policy Lab: Wie stabilisieren wir den europäischen Wirtschaftsraum? ExpertInnen-Gespräch zu inklusivem Wachstum für Europa

Zum Auftakt des Projekts „Inklusives Wachstum für Europa“ fand am 6. Mai das erste European Policy Lab statt. Zusammen mit der Bertelsmann Stiftung lud Das Progressive Zentrum ExpertInnen im Bereich europäischer Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik ein. Gemeinsam diskutierten die TeilnehmerInnen die zentralen Herausforderungen und Potenziale inklusiven Wachstums in der Europäischen Union. Besonderer Fokus lag dabei auf Reformen zur Stabilisierung des europäischen Wirtschaftsraums.