New Urban Progress in den Vereinigten Staaten und Deutschland

Auftakt der transatlantischen Dialogreihe über die Zukunft von Arbeit, Demokratie und gesellschaftliches Wohlergehen

Gesellschaftliche Herausforderungen in Ballungsgebieten lokal bewältigen: Im Frühjahr startet unsere Dialogreihe New Urban Progress. Ziel ist es auf beiden Seiten des Atlantiks mit deutschen und US-amerikanischen Fachleuten, politisch Aktiven und Vertretungen von Kommunalbehörden innovative Lösungen zu entwickeln und zu implementieren.

New Urban Progress startet in die Explorationsphase. Das Projekt initiiert einen transatlantischen Austausch über Innovation im städtischen Kontext für die Zukunft der Arbeit, der Demokratie und des gesellschaftlichen Wohlergehen. Zunächst werden in diesem Zusammenhang die derzeitigen Entwicklungen in deutschen und amerikanischen Städten beleuchtet. Konkret untersucht New Urban Progress die Herausforderungen, vor denen Städte und städtische Gebiete in den drei Themenfeldern stehen – inklusives Wachstum und nachhaltige Innovationvernetztes Regierensoziale Mobilität – um dann wirksame Ansätze und kooperative Initiativen für die Herausforderungen zu identifizieren.

Dazu laden wir Forschendepolitisch Interessierte und Engagierte sowie Vertretungen von Kommunalverwaltungen und andere an städtischen Angelegenheiten Beteiligte aus Deutschland und den USA ein. Sie werden mit uns die dringlichsten Herausforderungen in Städten, sowie die in den einzelnen Ländern angewandten Lösungsansätze skizzieren

Der Wissensaustausch über Stadtpolitik und Innovation im städtischen Raum wird den Rahmen für weitere Projektaktivitäten bilden. Die Ergebnisse aus Deutschland und den USA werden verglichen und durch Sekundärforschung und Literaturrecherche ergänzt. Damit will das Projekt eine gemeinsame Grundlage für einen praxisnahen, zukunftsorientierten, transatlantischen Dialog über die städtische Agenda erarbeiten.

Zwei Veranstaltungen bilden den Auftakt

Die erste Auftaktveranstaltung fand am 10. März 2020 in Washington D.C. statt. In Deutschland wird das Kickoff-Event Urban Atelier wird später im Jahr 2020 stattfinden. 


Über das New Urban Progress-Projekt


New Urban Progress ist eine neue Dialogreihe des Progressiven Zentrums, der Alfred Herrhausen Gesellschaft und des Progressive Policy Institutes.

Das Projekt wurde durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.


hh

hh

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Autorinnen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Lara war von November 2018 bis Juni 2019 Trainee des Progressiven Zentrums im Bereich Internationale Beziehungen. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie an der Uni Twente im Fach European Studies.

Weitere Beiträge

Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck laufen auf die Kamera zu.

Wähler:innenpotenzialanalyse: So schaut die Bevölkerung derzeit auf die Ampel-Regierung

Veröffentlicht am
Eine Befragung analysiert das Wähler:innenpotenzial aller im Bundestag vertretenen Parteien, die Zufriedenheit mit der Bundesregierung und die Politikpräferenzen der Bevölkerung für die kommenden zwei Jahre.

"Das ist alles noch sehr artifiziell"

Veröffentlicht am
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".

Weniger Krawall, mehr Ernsthaftigkeit – Warum das Verhältnis zwischen Ampel und Union über den Erfolg der AfD entscheidet

Veröffentlicht am
Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.
teilen: