#EuropeanTownHall Meeting in Rom

Dritte Station des „Dialogue on Europe“

Nach den ersten beiden Town Hall Meetings in Athen am 7. Dezember 2015 und in Lissabon am 7. März 2016, hieß die dritte Station unseres Dialogue on Europe Rom, wo am 5. April 2016 das Town Hall Meeting stattfand. Auch hier versammelten sich wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start Ups, Medien und Think Tanks, um vor dem Hintergrund der europäischen Partnerschaft über die bedeutsamsten Herausforderungen Italiens wie die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit oder die Flüchtlingskrise zu diskutieren.

Die Veranstaltung wurde zusammen mit unseren Kooperationspartnern, dem Istituto Affari Internazionali (IAI) und der Fondazione EYU, durchgeführt und fand im Opificio Romaeuropa statt, einer ehemaligen Fabrik, die sich mittlerweile in einen der beliebtesten Veranstaltungsorte Roms für zeitgenössische Kultur verwandelt hat.

Die zentralen Themenschwerpunkte waren „Populismus“, „Sozialer Zusammenhalt“, „Migration und Integration“ sowie „Nachhaltiges Wachstum“. In diesen Bereichen analysierten wir mit den Teilnehmenden die italienische Debattenlage und entwickelten Lösungsansätze, die wir im Verlauf des Nachmittags mit Michael Roth, dem Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, besprachen.

Ubaldo Villani-Lubelli, Post-Doc Researcher an der Università del Salento in Lecce und Mitbegründer der Initative „RUB-European Dialogues: Germany and Italy together for Europe“ hat nach der Begrüßungsrede des Geschäftsführers des Progressiven Zentrums, Dominic Schwickert, die Veranstaltung eröffnet.  Beendet wurde das Town Hall Meeting mit einer Abschlussrede von der stellvertretenden Direktorin des Istituto Affari Internazionali (IAI).

Wir werden die Ergebnisse des italienisch-deutschen Town Hall Meetings mit denen der vorherigen und noch ausstehenden Veranstaltungen in Marseille und Madrid zusammenführen, so dass sie als Grundlage für die anstehenden multilateralen Thinking Labs dienen, welche der “Dialogue on Europe” ab Sommer 2016 durchführen wird. In diesen Arbeitsgruppen werden Vertreter aller teilnehmenden Länder an Handlungsempfehlungen für die Politik arbeiten und ein transnationales Netzwerk junger DenkerInnen und Engagierter aufbauen.

Autor:innen

Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.
Alban war seit Mai 2015 Project Manager im Progressiven Zentrum. Zudem im Bereich politischer Bildung engagiert als Mitbegründer und Ko-Vorsitzender von der französischen Organisation Vote&Vous. Studierte Politik mit Schwerpunkt Europastudien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sciences Po Lille und zuletzt am College of Europe in Warschau.

Adriana Cuppuleri

Praktikantin
War 2016 Praktikantin im Progressiven Zentrum. Studierte in Bologna (Italien), Tartu (Estland) und St. Petersburg (Russland). Masterabschluss in Politikwissenschaft mit einem Fokus auf postsowjetische Studien sowie Bachelorabschluss in Moderner Sprach- und Literaturwissenschaft in den Sprachen Englisch und Russisch von der Universität Bologna.

Weitere Beiträge

Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck laufen auf die Kamera zu.

Wähler:innenpotenzialanalyse: So schaut die Bevölkerung derzeit auf die Ampel-Regierung

Veröffentlicht am
Eine Befragung analysiert das Wähler:innenpotenzial aller im Bundestag vertretenen Parteien, die Zufriedenheit mit der Bundesregierung und die Politikpräferenzen der Bevölkerung für die kommenden zwei Jahre.

"Das ist alles noch sehr artifiziell"

Veröffentlicht am
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".

Weniger Krawall, mehr Ernsthaftigkeit – Warum das Verhältnis zwischen Ampel und Union über den Erfolg der AfD entscheidet

Veröffentlicht am
Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.
teilen: