„Die Furcht vor dem sozialen Abstieg ist unabhängig vom sozialen Status“

Policy Fellow Jérémie Gagné über Zukunftsängste und Populismus

Jérémie Gagné spricht auf SZ.de über die Zukunftsangst der deutschen Bevölkerung und das Kapital, das die AfD daraus schlägt.

Wohlstand, Rente, Sozialhilfe – je weiter der Blick in die Zukunft gehe, desto unsicherer sei ein wachsender Anteil der deutschen Bevölkerung, unabhängig von ihrem Status. Natürlich seien vor allem sozial schwächer gestellte Menschen von Zukunftsängsten betroffen. Auch in Teilen der Mittel- und Oberschicht seien Abstiegssorgen aber sehr verbreitet, berichtet Jérémie Gagné.

Nutzen würde die diffuse Stimmung vor allem populistischen Parteien: So sei beispielsweise unter WählerInnen der AfD ein erhöhtes Gefühl des Kontrollverlustes messbar. Die Partei schlage daraus erfolgreich Kapital, indem sie zum Beispiel in der Debatte um Geflüchtete Ressentiments schüre und Gesetzesverschärfungen fordere.

Damit die Bevölkerung ihren Optimusmus zurückgewinne, müsse die Politik glaubhaft vermitteln, sich um alltägliche Sorgen der Menschen zu kümmern. Gleichzeitig müsse auch besser und mutiger kommuniziert werden: Es brauche wieder eine positive Erzählung, mit der sich eine Mehrheit identifizieren könne. Wie das gelingen könne, beschreibt Jérémie Gagné in dem Interview in der SZ.

Autoren

Jérémie Gagné

Policy Fellow
Jérémie Gagné studierte Politik- und Europawissenschaften in Berlin und Paris. Seit Dezember 2014 ist er Policy Fellow im Progressiven Zentrum, wo er im Schwerpunktbereich Zukunft der Demokratie tätig ist. Hauptberuflich arbeitet und forscht er bei More in Common Deutschland zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Tobias Gralke arbeitet seit mehreren Jahren als freischaffender Theatermacher, Autor, Workshop-/Gesprächsleiter und Lehrbeauftragter an Schnittstellen von Kunst, kultureller/politischer Bildung und Forschung.

Weitere Beiträge

Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck laufen auf die Kamera zu.

Wähler:innenpotenzialanalyse: So schaut die Bevölkerung derzeit auf die Ampel-Regierung

Veröffentlicht am
Eine Befragung analysiert das Wähler:innenpotenzial aller im Bundestag vertretenen Parteien, die Zufriedenheit mit der Bundesregierung und die Politikpräferenzen der Bevölkerung für die kommenden zwei Jahre.

"Das ist alles noch sehr artifiziell"

Veröffentlicht am
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".

Weniger Krawall, mehr Ernsthaftigkeit – Warum das Verhältnis zwischen Ampel und Union über den Erfolg der AfD entscheidet

Veröffentlicht am
Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.
teilen: